piwik no script img

Das Gold bleibt in den Bergen der Anden

Ein kanadischer Konzern darf seine geplante Mine in Chile nicht bauen. Aber er gibt noch nicht auf

Der Bergbau vergiftet das Wasser der Region mit Schwermetallen

Von Jürgen Vogt

Die Goldmine Pascua Lama in den chilenischen Anden wird nicht gebaut. Vergangene Woche verfügte Chiles Umweltbehörde die endgültige Einstellung des umstrittenen Bergbauprojekts der kanadischen Minengesellschaft Barrick Gold. „Fünf Verstöße gegen die vorgeschriebenen Auflagen, von denen zwei irreparable Umweltschäden verursachten, verdienen als Strafe die totale und definitive Schließung“, urteilte die Behörde. Zugleich verhängte sie eine Geldstrafe von 11,5 Millionen Dollar gegen die Minengesellschaft.

„Nach fast 20 Jahren des Kampfes der Gemeinschaften im Valle del Huaco ist jetzt bewiesen, was die Menschen von Beginn an gesagt haben: Das Projekt ist nicht durchführbar“, kommentierte Lucio Cuenca vom lateinamerikanischen Observatorium für Umweltkonflikte den Behördenbeschluss. Für Cuenca ist der Erfolg vor allem dem Widerstand der Menschen vor Ort und der indigenen und kleinbäuerlichen Organisationen zu verdanken, die sich vor allem gegen die Vergiftung des Wassers durch Cyanid und Schwermetalle wehrten.

Das Minenprojekt Pascua Lama liegt im Grenzgebiet von Chile und Argentinien auf einer Höhe von 4.000 bis 5.000 Metern. Es erstreckt sich über die argentinische Westprovinz San Juan und die chilenische Atacama-Region. Nach Angaben von Barrick Gold soll hier mit 17,8 Millionen Unzen Gold eines der größten noch nicht ausgebeuteten Goldvorkommen der Welt lagern. Nach langjährigem Tauziehen um die Genehmigung hatte das Unternehmen 2009 mit dem Aufbau der Anlage begonnen.

2013 hatte der Oberste Gerichtshof in letzter Instanz einen von der Umweltbehörde verhängten vorläufigen Baustopp für das Projekt bestätigt. In über 20 Fällen hätten die Kanadier gegen Umweltauflagen verstoßen. Seither lag das Projekt auf chilenischer Seite auf Eis, und der kanadische Konzern bekam eine Geldstrafe in Höhe von 16 Millionen Dollar verpasst.

2014 erwirkte Barrick die Aufnahme eines neuen Prüfverfahrens, dessen Ergebnis das nun verkündete Ende von Pascua Lama ist. Doch der Bergbaumulti gibt sich auch jetzt nicht geschlagen. Barrick verweist auf die Reduzierung der Geldstrafe von 16 auf 11,5 Mil­lio­nen Dollar, die zudem für Ereignisse in der Vergangenheit verhängt worden sei, als einen Erfolg. „Tatsächlich führt das Unternehmen eine Studie zur Projektoptimierung durch, um ein mögliches unterirdisches Vorgehen zu realisieren, das die Umwelt- und sozialen Auswirkungen reduziert,“ sagte René Muga, Leiter von Barrick Chile.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen