K+S hat in Lehrte lange Zeit Kalisalze abgebaut. Jetzt senkt sich die Erde und im Bach blubbert es. Nun wird das Unternehmen in die Pflicht genommen.
ca. 130 Zeilen / 3891 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Gold erzielt hohe Preise. In Brasiliens Regenwald entstehen Hunderte illegale, umweltschädliche Minen. Präsident Bolsonaro schützt das Geschäft.
ca. 574 Zeilen / 17220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Alrosa ist der größte Diamantenproduzent der Welt. Deshalb haben die USA Geschäfte mit dem Konzern verboten. Doch die EU macht nicht mit.
ca. 322 Zeilen / 9633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mit schweren Geräten und Einsatz von giftigem Quecksilber: Konzerne schürfen im bolivianischen Madidi-Park Gold – dabei ist es ein Schutzgebiet.
ca. 126 Zeilen / 3753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Marokko weitet die Ausbeutung der Phosphatvorkommen in den Westsahara-Gebieten noch weiter aus. Aber auch eine Gegenkampagne zeigt Wirkung.
ca. 138 Zeilen / 4131 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im Südharz könnten bald Probebohrungen für den Gipsabbau durchgeführt werden. Die dortige Gipskarstlandschaft ist einzigartig.
ca. 76 Zeilen / 2254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Regierung in Stockholm ignoriert die Appelle von Natur- und Menschenrechtsorganisationen und genehmigt eine umstrittene Eisenerzgrube.
ca. 97 Zeilen / 2893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Rinat Achmetow liebt Fußball und verfügt über Milliarden. Lange hat er sich im Konflikt nicht festgelegt. Jetzt hat er sich positioniert.
ca. 469 Zeilen / 14060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
63 Tote bei Explosion auf einem Bergwerksmarkt in Burkina Faso
ca. 58 Zeilen / 1729 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Ohne Halbleiter geht nichts. Und die sind knapp geworden. Auch bei schwäbischen Ventilatorenherstellern behindert das die Produktion. Ein Werksbesuch.
ca. 448 Zeilen / 13417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Streit um den Gipsabbau im Südharz schienen Umweltschützer einen Sieg errungen zu haben. Doch der hat seine Tücken.
ca. 163 Zeilen / 4871 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Rentabilitätsfragen bremsen die Akku-Selbstversorgung bei der Elektromobilität. Dabei könnte der Abbau des Trendmetalls längst begonnen haben.
ca. 193 Zeilen / 5784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Um Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung geht es im „Kongo Tribunal“. Der Initiator Milo Rau berichtet von diesem Weltwirtschaftsgericht.
ca. 412 Zeilen / 12342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Für die Verkehrswende werden im südamerikanischen Lithiumdreieck Unmengen Wasser verbraucht. Das trifft vor allem die indigenen Gemeinschaften.
ca. 197 Zeilen / 5886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Provinz Chubut setzt nach Umweltprotesten die umstrittene Zulassung eines Tagebaus aus. Jetzt soll eine Volksbefragung entscheiden.
ca. 94 Zeilen / 2802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Manganknollen enthalten wertvolle Rohstoffe und wachsen in der Tiefsee. Nur: Ihr Abbau stört die Ökosysteme. Nun wird ein Regelwerk verhandelt.
ca. 167 Zeilen / 4983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Burundi liegt Afrikas einzige Mine für Seltene Erden, ThyssenKrupp ist Kunde. Die USA brauchen den Rohstoff – und beenden ihre Burundi-Sanktionen.
ca. 132 Zeilen / 3936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
China ist Weltmarktführer in der Grafitproduktion. Das könnte langfristig in Deutschland zu Problemen führen, warnt die Deutsche Rohstoffagentur.
ca. 107 Zeilen / 3204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kreislaufwirtschaft, Handelspartnerschaften und mehr Bergbau in Europa sollen die Versorgung der Industrie mit kritischen Rohstoffen wie Lithium oder Graphit sichern
ca. 109 Zeilen / 3246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Im niedersächsischen Wunstorf hat die Firma K+S begonnen, ein Bergwerk mit Abwasser zu fluten. An den Plänen hatten Aktivist*innen lange Kritik geübt.
ca. 74 Zeilen / 2201 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.