• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 376

  • RSS
    • 3. 3. 2023, 03:00 Uhr
    • Nord

    Genehmigung für 20 Jahre

    LNG-Schiff darf Wattenmeer chloren

    Niedersachsen hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt – trotz Alternativen. Das Monitoring soll der Betreiber selbst übernehmen.  Harff-Peter Schönherr

    Menschen stehen an einem Kai, im Hintergrund liegt ein Schiff

      ca. 157 Zeilen / 4681 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Bericht

      • 28. 2. 2023, 07:53 Uhr
      • Politik
      • Afrika

      Urteil im Pipeline-Prozess erwartet

      Risiko Ölexport

      Am Dienstag könnte der Ölkonzern Total wegen Missachtung seiner Sorgfaltspflicht verurteilt werden. Es geht um die Uganda-Ölpipeline Eacop.  François Misser

      Klimaschutz-Demonstranten beim Protest auf einer Straße

        ca. 263 Zeilen / 7869 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 14. 2. 2023, 19:05 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Aktivistin über Klimakrise und Widerstand

        „Der Wald war schöner als die Disco“

        Vandana Shiva ist eine der berühmtesten Umweltaktivistinnen. Ein Gespräch über Gandhi als Vorbild, grüne Gentechnik und Angriffe auf ihre Person.  

        Portrait von Vandana Shiva

          ca. 398 Zeilen / 11935 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          Typ: Interview

          • 12. 1. 2023, 10:25 Uhr
          • Berlin

          Nach der Oder-Katastrophe 2022

          Warten auf den frischen Fisch

          Aus der Oder holt Fischer Henry Schneider derzeit keine Fische raus. Nach dem großen Fischsterben im Sommer 2022 muss sich der Bestand erst erholen.  Max Leyendecker

            ca. 232 Zeilen / 6938 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

            Typ: Bericht

            • 6. 1. 2023, 08:34 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Stickstoffkrise in den Niederlanden

            Druck auf Bauern steigt

            Die Regierung in Den Haag bietet Landwirten und anderen Stickstoffverschmutzern eine Entschädigung an. Lehnen sie ab, droht eine Enteignung.  Tobias Müller

            Eine Demonstrantin trägt eine Fahne, im Hintergrund stehen Trecker

              ca. 167 Zeilen / 4988 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 25. 12. 2022, 18:36 Uhr
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Brände in Argentinien

              Das Feuer und der Fluss

              In einem Feuchtgebiet Argentiniens brennt es seit drei Jahren immer zur selben Zeit. Das Ökosystem ist wichtig für Umwelt und Klima. Wer ist schuld?  Nora Belghaus

              Eine Luftaufnahme von einem Fluss und Bränden mit Rauchsäulen an beiden Ufern

                ca. 601 Zeilen / 18021 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: politik

                Typ: Longread

                • 15. 12. 2022, 18:52 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Diamanten-Industrie in Sierra Leone

                Tausende leiden unter Rohstoffabbau

                In Sierra Leone zerstört der Abbau von Diamanten die Lebensgrundlage vieler Menschen. Nicht nur verschmutztes Trinkwasser ist das Problem.  Katrin Gänsler

                Ein Diament liegt auf einer Handfläche

                  ca. 89 Zeilen / 2644 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 29. 11. 2022, 07:00 Uhr
                  • Berlin

                  Gigafactory bei Berlin

                  Tesla gräbt das Wasser ab

                  In Grünheide bereitet der Autobauer die nächste Stufe des Fabrikausbaus vor. Umweltverbände befürchten starke Beeinträchtigungen für Schutzgebiete.  Darius Ossami

                  Blick auf die Tesla-Fabrik von oben

                    ca. 339 Zeilen / 10155 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berliner Thema

                    Typ: Bericht

                    • 5. 11. 2022, 16:32 Uhr
                    • Politik
                    • Amerika

                    Brasilien nach der Wahl

                    Der Retter des Amazonas?

                    Der künftige Präsident Lula da Silva will auf Klimaschutz setzen. Die Zerstörung des Regenwalds, die Bolsonaro hinterlässt, ist verheerend.  Niklas Franzen

                    Zwei weibliche Indigene aus dem Amazonasgebiet flankieren Lula da Silva

                      ca. 259 Zeilen / 7741 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 26. 10. 2022, 18:40 Uhr
                      • Nord

                      Greenpeace deckt Abfallexporte auf

                      Plastikmüll illegal verschifft

                      Greenpeace hat offenbar illegale Abfallexporte durch eine Recyclingfirma aus Reinbek aufgedeckt. Verschickt wurde giftiger und falsch gemischter Müll.  Lotta Drügemöller

                      Ein aus Plastikmüll nachgebildeter Drachenkopf; Greenpeace-Aktivist*innen haben ihn für einen Protest gegen Nestlé in der Schweiz gebaut

                        ca. 163 Zeilen / 4888 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 19. 10. 2022, 10:32 Uhr
                        • Politik
                        • Europa

                        Umweltschäden in der Ukraine

                        Die Natur schreit

                        Ein Nationalpark ist verwüstet, im Asowschen Meer sterben Delfine wegen verschmutzter Gewässer. Wie der Krieg in der Ukraine die Natur zerstört.  Marco Zschieck

                        Ein Wissenschaftler fischt einen toten Delfin mit einem Netz aus dem Meer

                          ca. 537 Zeilen / 16086 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Longread

                          • 25. 9. 2022, 13:55 Uhr
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Spaziergänge im Hambacher Forst

                          Der Wald­meister

                          Seit 2014 lädt Michael Zobel monatlich zu Waldspaziergängen in die rheinischen Braunkohlereviere. Nummer 100 soll der letzte sein.  Bernd Müllender

                          Michael Zobel spricht in ein Mikrofon

                            ca. 174 Zeilen / 5194 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 29. 8. 2022, 09:52 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Fischsterben in der Oder

                            Die Natur soll schuld sein

                            Die Gefahr sei gebannt, ist Polens Premier Morawiecki überzeugt. Er verkündete, dass das Fischsterben eine natürliche Ursache hatte.  Gabriele Lesser

                            Ein toter Blei liegt am frühen Morgen im flachen Wasser des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder.

                              ca. 160 Zeilen / 4797 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 25. 8. 2022, 00:00 Uhr
                              • berlin, S. 22
                              • PDF

                              Fischsterben nicht vorbei

                              Ursache der Umweltkatastrophe in der Oder bleibt unklar. WWF befürchtet neues Fischsterben  

                              • PDF

                              ca. 94 Zeilen / 2791 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin Aktuell

                              • 23. 8. 2022, 18:03 Uhr
                              • Öko
                              • Ökologie

                              Fischsterben an der Oder

                              Jahre zur Erholung nötig

                              Experten zeigen sich optimistisch nach dem Fischsterben. Polnische und deutsche Behörden suchen jetzt nach der Ursache für den hohen Salzgehalt.  Gina La Mela

                              Ein Fischer rudert stehend in seinem Boot und zieht einen totoen Wels hinter sich her

                                ca. 122 Zeilen / 3650 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 23. 8. 2022, 10:25 Uhr
                                • Öko
                                • Ökologie

                                Fischsterben an der Oder

                                „Mein Fluss ist zerstört“

                                Frauke Bennett führt Be­su­che­r mit dem Kanu durch die Oder. Doch angesichts der vielen toten Fische bleiben die Urlauber weg. Und nun?  Gina La Mela

                                Frauke Bennett steht mit Hut auf einer Brücke über den Oder Podern, sie hat einen langen Zopf

                                  ca. 489 Zeilen / 14654 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Longread

                                  • 17. 8. 2022, 17:43 Uhr
                                  • Öko
                                  • Ökologie

                                  Feuer im Delta des Río Paraná

                                  900 Quadratkilometer abgebrannt

                                  Unweit von Buenos Aires brennt es erneut. Immobilienspekulanten kommt das gelegen, Regierung und Opposition wollen nichts tun.  Jürgen Vogt

                                  Rauchschwaden

                                    ca. 70 Zeilen / 2084 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 12. 8. 2022, 18:55 Uhr
                                    • Öko
                                    • Ökologie

                                    Fischsterben nach Chemieunfall

                                    Quecksilber verseucht die Oder

                                    Flussausbau könnte mitverantwortlich für Fischsterben sein. In der Oder könnte bei Baggeraktivitäten Quecksilber freigesetzt worden sein.  Gina La Mela

                                    Tote Fische treiben im Wasser

                                      ca. 86 Zeilen / 2551 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: politik

                                      Typ: Bericht

                                      • 6. 8. 2022, 12:00 Uhr
                                      • Nord

                                      Mögliche Bergbaufolgen

                                      Unternehmen auf wackligem Boden

                                      K+S hat in Lehrte lange Zeit Kalisalze abgebaut. Jetzt senkt sich die Erde und im Bach blubbert es. Nun wird das Unternehmen in die Pflicht genommen.  Harff-Peter Schönherr

                                      Ein Mann in einem Kali-Bergwerk

                                        ca. 130 Zeilen / 3891 Zeichen

                                        Quelle: taz Nord

                                        Ressort: Nord Aktuell

                                        Typ: Bericht

                                        • 26. 7. 2022, 14:50 Uhr
                                        • Gesellschaft
                                        • Reportage und Recherche

                                        Gefahr für indigene Ak­ti­vis­t*in­nen

                                        Goldrausch am Tapajós

                                        Gold erzielt hohe Preise. In Brasiliens Regenwald entstehen Hunderte illegale, umweltschädliche Minen. Präsident Bolsonaro schützt das Geschäft.  Niklas Franzen

                                        Zwei Arbeiter in einer illegalen Goldmine im brasilianischen Regenwald

                                          ca. 574 Zeilen / 17220 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Schwerpunkt

                                          Typ: Longread

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln