Umstrittene Abschiebung von Sami A.: Die Richter wurden ausgetrickst
Das Verwaltungsgericht wollte im Fall Sami A. unbedingt vor seiner Abschiebung nach Tunesien entscheiden. Doch die Richter wurden getäuscht.
Die NRW-Landesregierung hat das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen wohl gezielt in die Irre geführt, um die Abschiebung des Tunesiers Sami A. durchführen zu können. Verantwortlich ist Landesflüchtlingsminister Joachim Stamp (FDP).
Sami A. gilt als islamistischer Gefährder und sollte deshalb abgeschoben werden. Vor langer Zeit soll er Teil der Leibgarde Osama bin Ladens gewesen sein. Seiner Abschiebung stand bisher entgegen, dass ihm in Tunesien Folter droht. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) widerrief aber Ende Juni dieses Abschiebungshindernis, wogegen Sami A.s Anwältin Seda Basay-Yildiz beim Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen klagte. Das entschied am Donnerstagabend, dass die Abschiebung weiterhin nicht zulässig ist, stellte den Beschluss aber erst Freitagfrüh per Fax zu – als Sami A. schon im Flugzeug saß.
Es spricht viel dafür, dass das Land NRW die Richter gezielt unvollständig informiert hat, um eine rechtzeitige Intervention zu verhindern. Bereits 2014 hatten die Richter einen ähnlichen Widerrufsbeschluss des Bamf kassiert. Deshalb bestand wohl die Befürchtung, dass die Richter auch diesmal nicht mitmachen. Und so kam es dann ja auch – aber eben zu spät.
Das Gericht war sehr daran interessiert, dass sein Beschluss rechtzeitig erfolgt. Als es in den Akten den Hinweis auf einen Abschiebungstermin am Donnerstagabend fand, fragte es am Mittwoch beim Bamf als beklagter Prozesspartei nach. Daraufhin informierte sich das Bamf beim NRW-Flüchtlingsministerium, das für die Abschiebung zuständig ist, und erhielt die (korrekte) Auskunft, dass der Donnerstag-Flugtermin storniert worden sei. Dass das Land zugleich bei der Bundespolizei um einen Einzel-Charterflug für Freitagmorgen gebeten hatte, verschwieg das Land dem Bamf. Deshalb teilte das Bamf dem Gericht den eigentlich geplanten Abschiebetermin nicht mit, sodass sich das VG Zeit ließ; zu viel Zeit. Im Ergebnis war die Täuschung der Richter also erfolgreich.
Treuherzige Pressemitteilung des Ministers
Der Vorgang macht zweierlei deutlich: Das Land wusste spätestens durch die Bamf-Nachfrage, dass es noch ein Verfahren beim VG Gelsenkirchen gab, von dem die Rechtmäßigkeit der Abschiebung abhängt. Außerdem wusste das Land, dass das Gericht Wert darauf legte, vor der Abschiebung zu entscheiden.
Dennoch wurde die Abschiebung durchgezogen. Der verantwortliche Minister Stamp veröffentlichte anschließend die treuherzige Pressemitteilung, der negative Gerichtsbeschluss „lag dem Ministerium zu diesem Zeitpunkt nicht vor“.
Steckte Seehofer hinter dem Manöver? „Es gab keinerlei Einflussnahmen auf irgendeinen Verfahrensschritt“, versichert das Bundesinnenministerium. Ohnehin hätte Stamp entsprechende Vorschläge jederzeit ablehnen können. Sein Haus trägt rechtlich die alleinige Verantwortung. Für ihn ist alles korrekt gelaufen: Zum Zeitpunkt des Abschiebeflugs habe „keine gerichtliche Entscheidung des Verwaltungsgerichts vorgelegen, die der Abschiebung entgegengestanden hätte“, sagte Stamp am Montag in Düsseldorf. „Hätte sie vorgelegen, hätten wir von der Rückführung abgesehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig