Umsatzeinbußen befürchtet: Handel sorgt sich um Schleierverbot
Zahlungskräftige UrlauberInnen aus den Golfstaaten sind in München beliebt – trotz Gesichtsschleiers. Der Vorschlag, ihn zu verbieten, sorgt für Kritik.
„Das wäre ein herber Verlust“, klagt Bernd Ohlmann, Geschäftsführer des Handelsverbandes Bayern. Ihm missfällt zudem, dass dieser Vorstoß ausgerechnet von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) kommt.
Die Trägerinnen des muslimischen Ganzkörperschleiers, der nur Schlitze für die Augen freilässt, und deren Anhang sind im Stadtbild der Isar-Metropole nicht zu übersehen. In preisgünstigen Modegeschäften kaufen sie ebenso stapelweise ein wie in noblen Traditionshäusern.
An der superedlen Maximilianstraße flanieren sie an den Schaufenstern vorbei und betrachten Uhren für fünf- oder sechsstellige Preise. Vor dem Hotel Vier Jahreszeiten oder dem Bayerischen Hof stehen Autos mit Kennzeichen aus Katar.
370 Euro am Tag
Die Hotellerie schätzt die Urlauber aus den Ölländern: Mit im Schnitt 12,5 Tagen bleiben sie außerordentlich lange in München, außerdem mieten sie für die Familie meist mehrere Zimmer oder gar ganze Etagen.
370 Euro am Tag geben Touristen aus arabischen Staaten durchschnittlich in der Bayern-Hauptstadt aus. Von Januar bis August 2015 etwa kamen 152.000 Urlauber vom Golf nach München, 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Für reiche Araber ist München das neue Paris, sind sich Touristikexperten sicher. Die Verschiebung der Besucherströme erfolgte zeitgleich mit dem 2011 in Frankreich eingeführten Verbot des Gesichtsschleiers. Wer dort den Ganzkörperschleier trägt, muss bis zu 150 Euro Strafe zahlen.
In diesem Artikel war ursprünglich von einem Burkaverbot die Rede. Der auf dem Bild abgebildete Gesichtsschleier nennt sich Niqab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen