Umgestaltung der Bergmannstraße: Begegnungen der besonderen Art
Die „Parklets“ stehen – sonst funktioniert noch nicht soviel in der neuen temporären Begegnungszone auf der Kreuzberger Bergmannstraße.
![](https://taz.de/picture/3064756/14/begegnungsplaetze.jpeg)
Optimal ist der Zeitpunkt offenbar nicht gewählt. Als Florian Schmidt, grüner Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, und Dirk Bartel, Fußverkehrsexperte bei der Senatsverwaltung, der Presse die Testbegegnungszone in der Kreuzberger Bergmannstraße vorführen, ist die noch gar nicht fertig. Zwar sind schon die „Parklets“ montiert – ein gutes Dutzend fancy Sitzmöbel aus dottergelbem Blech und skandinavischer Kiefer.
Aber sonst fehlt noch viel: Die Straßenmarkierungen sind unvollständig, die Lieferzonen für Lkws nicht ausgewiesen und darum zugeparkt, die Tempo-20-Schilder glänzen durch Abwesenheit, und die Parkraumbewirtschaftung im Kiez, von der sich die Behörden eine Entspannung des Verkehrs erhoffen, ist aufgrund organisatorischer Pannen immer noch nicht angelaufen.
Es herrscht also das übliche Chaos, nein: mehr als sonst, denn Parklets und Markierungen machen die Fahrbahn faktisch 2 bis 3 Meter schmaler. Weil in Ermangelung der Lieferzonen immer noch alle Transporter in zweiter Reihe halten, kommt es zu Staus, es wird gehupt, Lkw-Fahrer brüllen Nichtzitierfähiges, und überhaupt ist es brutal laut. Auf den Parklets fehlt noch die Bepflanzung, und die dafür vorgesehenen Kästen werden als Mülleimer missbraucht, was das Gesamtbild nicht besser macht.
Dass Florian Schmidt ab und zu theatralisch die Augen verdreht, liegt aber an den Reaktionen derer, die im Vorbeigehen ihrer Abneigung gegen das Experiment Audruck geben. Bevor es überhaupt losgehen kann, gesellt sich schon ein älterer Anwohner zu den Journalisten und erklärt ihnen, wie viel Geld hier verschwendet wird. Wenig später schiebt eine Frau ihr Fahrrad vorbei, lacht dreckig und ruft: „Sieht schrecklich aus!“ Ein anderer rotzt ein „Die lügen doch!“ in die Gruppe. Ganz offensichtlich hat die Akzeptanz der Zone noch Luft nach oben.
„Am liebsten Autoverkehr besteuern“
Aber Schmidt bleibt tapfer und macht klar, worum es seiner Meinung nach geht: um „nichtkommerzielle Aufenthaltsmöglichkeiten“ und Verringerung der Dominanz des Autoverkehrs, um mehr Sicherheit und Übersichtlichkeit, sprich: das „Leben und Überleben von Menschen“. Mit dem Wegfall von rund zwei Dritteln der Parkplätze für private Pkw-NutzerInnen hat er entsprechend kein Problem: „Wenn ich die entsprechende Hoheit hätte, die ich natürlich nicht habe, würde ich sofort damit anfangen, die Einfahrt von Autos in den Bezirk zu besteuern.“
Dass AnwohnerInnen fürchten, auf den Parklets werde nur Party gemacht, weiß der Stadrat. „Aber dafür gibt es ja den Test.“ Am 19. November starte die Onlinebeteiligung, bis Anfang 2020 werde entschieden, alles sei reversibel. Dirk Bartel von der Verkehrsverwaltung fügt hinzu, die gelb-hölzernen Module könnten dann auch auf anderen Straßen in anderen Bezirken zum temporären Einsatz kommen: „Man kann sich das vorstellen wie einen Wanderzirkus.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss