Zoff um Begegnungszone in Kreuzberg: Schmidts ungebührliches Beharren
Der grüne Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, Florian Schmidt, hat einen Antrag auf Missbilligung am Hals. Es geht um die Begegnungszone Bergmannstraße.
Manchmal spitzen sich politische Konflikte gerade dann zu, wenn ihre Ursachen wegbrechen oder sich zumindest abmildern. So derzeit in der Kreuzberger Bergmannstraße: Um die dort seit Herbst eingerichtete und grob verspottete Begegnungszone schwelt seit Monaten ein Streit zwischen dem grünen Baustadtrat und seiner Partei sowie dem Rest der Bezirksverodnetenversammlung (BVV): Eine Ad-hoc-Koalition von SPD, Linke, CDU und FDP hat Florian Schmidt schon im Januar aufgefordert, das Experiment abzubrechen.
Damals war es auch ein Leichtes, „die Zone“ absurd zu finden. Schließlich verzögerte sich die Umgestaltung endlos, und auf den bereits installierten „Parklets“ – Verweilinseln aus Holz und gelb lackiertem Metall am Straßenrand – begegneten sich höchstens mal leere Pizzaschachteln und ein ausrangierter Kühlschrank. Jetzt aber ist alles fertig gebaut und gepinselt, und auch wenn es nicht alle schön finden, nutzen bei schönem Frühlingswetter doch eine ganze Menge Menschen die Sitzgruppen. Gleichzeitig eskaliert die nicht-grüne BVV-Mehrheit die Auseinandersetzung und bringt ins Plenum am Mittwochabend einen gemeinsamen Missbilligungsantrag gegen Schmidt ein.
Der habe den im Januar beschlossenen Exitus des Projekts einfach ignoriert und das sogar noch öffentlich vertreten. Geht gar nicht, findet Rot-Rot-Schwarz-Gelb. Freilich wissen die Bezirksverordneten genau, dass ihre Beschlüsse gar keine bindende Wirkung haben – mit der Rolle des Abgeordnetenhauses ist die einer BVV nicht zu vergleichen. „Aber“, betont SPD-Fraktionschef Sebastian Forck gegenüber der taz, „wir haben in Friedrichshain-Kreuzberg den Grundsatz, dass diese Beschlüsse gelten. So wird das seit Jahrzehnten gehandhabt.“ Ein „Schlag ins Gesicht der BVV“ sei Schmidts Beharren.
Für Forck ist die Begegnungszone unter anderem daran gescheitert, dass die umliegenden Straßen nicht einbezogen worden seien. Jetzt quäle sich die gleiche Verkehrsmenge durch eine bewusst verengte Straße. Der SPD-Mann plädiert für eine Teilsperrung der Zossener Straße, wohl wissend, dass das die ebenfalls grün-loyale Senatsverkehrsverwaltung nicht mitmacht.
Bald wird ja schon evaluiert
Und Florian Schmidt? Lässt per Facebook wissen, dass er alle monierten Punkte längst erfüllt habe: Die „Erprobungsphase“ der Begegnungszone ende im Juli – was folge, sei eine mehrmonatige „Evaluierungsphase“ (in der sich allerdings an der Straßengestaltung faktisch nichts ändert), und das Jazzfest, das aufgrund der Parklets nicht mehr in die Bergmannstraße passt, sei durch Verlegung in die Kreuzbergstraße gerettet. Im Übrigen sei die „Kontroverse um die richtige Ausgestaltung“ der Begegnungszone wichtig: „Ich freue mich auf die sachliche Debatte dazu.“
In der BVV-Sitzung am Mittwoch dürfte von Sachlichkeit noch nicht so viel zu spüren sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten