Umgang mit männlichen Küken: Tod im Ei
Niedersachsens Agrarministerin verkündet eine neue Methode, um männliche Küken früher aussortieren zu können. Kritiker:innen überzeugt das nicht.

Viele Millionen Lege- und Masthühner leben und sterben hier, oft unter wenig artgerechten Bedingungen, damit wir Pudding essen können, Mayonnaise und Chicken Wings. Besonders prekär ist die Situation der männlichen Küken der Legehybridlinien, denn in der Geflügelindustrie gelten sie als wertlos: Sie legen keine Eier, und ihre Mast kostet mehr Zeit und Futter, produziert weniger Fleisch, das noch dazu schwerer zu vermarkten ist. Viele werden daher getötet.
Früher kamen dabei Schredder und Gas zum Einsatz. Heute wird das Geschlecht des Kükenembryos schon im Ei bestimmt, denn seit Anfang 2022 ist in Deutschland das Töten geschlüpfter Küken verboten. Doch die Bestimmung, das sogenannte Ovo-Sexing, war bisher oft nicht vor dem siebten Bruttag möglich, der ab 2024 das Fristende für Geschlechtsuntersuchungen und Tötungen sein wird.
Das soll sich jetzt ändern. Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) verkündet einen „Durchbruch beim Ausstieg aus dem Kükentöten“. Mit 248.000 Euro Fördergeld lässt ihr Ministerium derzeit ein Forschungsprojekt der Technischen Universität Dresden und Universität Leipzig in die Praxis überführen. Erprobt werden soll ein optisches Verfahren zur frühen spektroskopischen Geschlechtsbestimmung im Ei. Schale auf, Laser rein, Blutgefäß beleuchten, fertig. Ist es ein weibliches Tier, wird die Schale wieder verschlossen. Ist es ein männliches, folgt der Tod.
Jan Peifer, „Deutsches Tierschutzbüro“
Das Verfahren könne „bereits ab dem dritten Bruttag das Geschlecht im Hühnerei detektieren“, erklärt das niedersächsische Landwirtschaftsministerium. Das sei international einzigartig. Projektpartner dafür ist Agri Advanced Technologies (AAT) aus Visbek, spezialisiert auf die Entwicklung von Technologien für Geflügelzucht und -haltung. Schauplatz des Praxistests ist eine Modellanlage in der Brüterei Dorum im Landkreis Cuxhaven.
Aber dient das Verfahren wirklich dem Tierwohl? Jan Peifer, Vorsitzender der Tierrechtsorganisation „Deutsches Tierschutzbüro“ in Sankt Augustin, verneint. „Das ist lediglich ein Versuch, schön Wetter zu machen!“, sagt er der taz. Er sieht die Ministerin als landwirtschaftsnah: „Man ruht sich hier wieder mal auf vermeintlichen Erfolgen aus. Aber das ist reine Symptombehandlung. An die eigentlichen Ursachen des Übels kommt man so ja nicht heran.“
Statt die Tötung humaner zu machen, findet Peifer, solle man lieber dafür sorgen, dass sie gar nicht erst stattfindet. „Was wir brauchen, ist ein konsequenter Systemumbau hin zu einer deutlichen Reduzierung tierischer Produkte.“ Zu Ende gedacht: Wer kein Tierleid will, muss aufhören, Tiere zu essen.
Auch Miriam Staudte, Landwirtschaftssprecherin der niedersächsischen Grünen, ist skeptisch: „CDU-Ministerin Otte-Kinast versucht wenige Tage vor der Landtagswahl noch mal eine vermeintliche Erfolgsmeldung in den Medien zu platzieren“, sagt sie der taz. „Bislang hatte die Ministerin mit der Seleggt-Methode, die auf eine Erkennung nach dem siebten Bebrütungstag setzt, wenn die Embryonen schon Schmerz empfinden, definitiv auf das falsche Pferd gesetzt.“ Außerdem, so Staudte, „treten wir seit Jahren mit der Forschung zur Früherkennung auf der Stelle, und leider wurde dabei die Forschung zum Zweinutzungshuhn vernachlässigt.“
Zweinutzungshuhn, das ist ein technokratisch klingender Begriff für ein Huhn, das jahrhundertelang Normalität in den Hühnerställen war: ein Haushuhn, das sowohl Eier legt als auch zum Schlachten geeignet ist. In Zeiten von Hochleistungszüchtungen muss man es neu erfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme