Umgang mit der Coronavirus-Krise: Rückkehrer bekommen virusfrei
Kinder, die ihre Ferien in Covid-19-Risikogebieten verbrachten, müssen 14 Tage zu Hause bleiben. Angestellte sollen sich freiwillig isolieren.
Mit Blick auf das anstehende Ende der Frühjahrsferien griff die Behörde zu einer drastischen Maßnahme: Sie erließ eine sogenannte Allgemeinverfügung, die den Schul- und Kitabesuch in bestimmten Fällen verbietet. Kinder, die aus Risikogebieten zurückkommen, sollen ab dem Zeitpunkt ihrer Rückkehr 14 Tage zu Hause bleiben. Dazu, ob und wie sie in dieser Zeit beschult werden, konnte der Sprecher der Schulbehörde auf der Landespressekonferenz nichts sagen.
Die Risikogebiete legt das Robert-Koch-Institut in Berlin fest. Bei seiner Einschätzung orientiert es sich nicht nur an der Erkrankungshäufigkeit, sondern auch an der Dynamik der täglich gemeldeten Fallzahlen, an den ergriffenen Maßnahmen wie Quarantäne für ganze Städte und den exportierten Fällen. „Die Situation wird jeden Tag neu bewertet, bei Bedarf werden die Risikogebiete angepasst“, heißt es beim RKI.
Wenn Eltern SchülerInnen und Kita-Kinder zur Schule oder in die Kita schicken, obwohl sie in einem Risikogebiet in den Ferien waren, kann die Gesundheitsbehörde Bußgelder von bis zu 25.000 Euro verhängen. Ein konkreter Bußgeldrahmen müsse noch festgelegt werden sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).
Ausnahmen für kritisches Personal
Die Allgemeinverfügung gilt auch für das Personal der Schulen und Kitas, wobei pädagogisches Personal sich nach vier bis sechs Tagen testen lassen soll, um eventuell schon früher wieder arbeiten zu können. Diese Ausnahme gilt auch für Reisende, die etwa in Krankenhäusern, bei der Polizei oder bei Versorgern arbeiten, also Bereichen, die das Funktionieren des Gemeinwesens gewährleisten. Im Übrigen empfiehlt die Behörde allen ArbeitgeberInnen, nach dem gleichen Muster zu verfahren.
Weltweit gibt es vier Risikogebiete: Ganz Italien mit 9.172 Fällen, ganz Iran mit 7.161 Fällen, die Provinz Hubei einschließlich der Stadt Wuhan in China (80.924 Fälle im ganzen Land), die Provinz Nord-Gyeongsang in Südkorea (7.513 Fälle im ganzen Land).
In Deutschland ist der nordrhein-westfälische Landkreis Heinsberg besonders betroffen. Insgesamt sind 1.139 Fälle bekannt.
Ob es eine allgemeine Regel zum Umgang mit großen Veranstaltungen geben soll, wie es Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgeschlagen hat, wollten die Gesundheitsminister der Länder laut Prüfer-Storcks noch am Montag besprechen. Spahn hatte vorgeschlagen, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 TeilnehmerInnen zu verbieten.
Prüfer-Storcks ist da skeptisch. „Ein rein schematisches Vorgehen ist fragwürdig“, sagte sie. Es wäre leicht zu unterlaufen, indem Veranstalter dann eben nur 999 Tickets verkauften. Die Teilnehmerzahl sei ein Kriterium, aber nicht das einzige. Von Belang sei auch die Art der Veranstaltung und ob sie drinnen oder draußen stattfinde. „Mir liegt daran, dass wir einheitlich verfahren“, sagte sie.
Die Senatorin empfiehlt aber, Veranstaltungen abzusagen, wenn viele Gäste erwartet werden, die sich in den zwei Wochen davor in Risikogebieten aufgehalten haben. Aus ihrer Sicht hätte das Bundesligaspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund am vergangenen Samstag abgesagt werden müssen. Zu dem Spiel sollen viele Fans aus dem besonders betroffenen Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen angereist sein.
Dass auch kleinere Veranstaltungen abgesagt werden, schädigt das Gastgewerbe. Deshalb hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) gewarnt, Betriebe könnten versuchen, ihre Umsatzeinbußen auf ihre Beschäftigten abzuwälzen. Die NGG rät, entsprechende Vertragsänderungen nicht zu unterschreiben. Auch für betriebsbedingte Kündigungen lägen „aktuell keine Gründe vor“.
Leuten, die befürchten infiziert zu sein, empfahl Prüfer-Storcks, den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 anzurufen. Allgemeine Informationen gibt es auf der Website der Behörde und unter deren Telefon-Hotline 428 284 000.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?