Umgang mit Lebensmitteln: Verwenden oder verschwenden?
Klar sollte man keine Lebensmittel wegwerfen. Aber so heilig, dass man nicht was anderes damit machen könnte, sind sie auch nicht.
L ebensmittel wegwerfen geht gar nicht – da sind sich alle einig. Aber wer wirft dann die über sechs Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich in den deutschen Hausmüll? Meine Eltern mit Sicherheit nicht. Mein Vater hat mir eingebläut, dass Haltbarkeitsdaten bloß ein Marketingtrick sind und meine Mutter nagt bis heute eisern den öllerichsten Knust auf, bevor sie das frische Brot anschneidet.
Seit Willi ausgezogen ist, fehlt er mir in dieser und mancher anderen Hinsicht. Wenn Willi an Wochenenden zu Hause ist, sucht er als Erstes begeistert die Küche nach unseren angetrockneten Nudelresten ab.
Apropos Nudeln. Neulich erzählte mir eine Erzieherin, sie sei von einer Mutter der Lebensmittelverschwendung bezichtigt worden, weil sie in der Kita mit den Kindern Ketten aus Nudeln aufgefädelt hatte. „Essen ist kein Spielzeug!“ Ich wette, über ein Amazon-Produkt mit dem Titel „Penne, Kindergarten-Perlen-Mischung aus 100 Prozent Hartweizengrieß für 12,99 Euro“ oder über Plastikperlen hätte sich niemand aufgeregt.
Ich habe kürzlich ein Bilderbuch gemacht, welches von einer Kartoffel handelt und das ich – naheliegenderweise – mit Kartoffeldruck illustriert habe. Ich bin mir dabei sehr öko-woke vorgekommen. Eine Technik mit günstigem, natürlich nachwachsendem und 100 Prozent kompostierbarem Rohstoff. Gerade bekam ich aber Post von den Veranstaltern eines Workshops. Sie wünschen, dass ich mit den Kindern statt der Kartoffeln lieber Kunststoffstempel verwende, von wegen Essensverschwendung.
Aber ist verwenden gleichbedeutend mit verschwenden? Sind Granatapfel und Sheabutter, die vermeintlich in meiner Seife sind, auch verschwendete Lebensmittel? Niemals vorher hat es jemanden interessiert, mit was für Material ich mit den Kindern arbeite, ob giftige Lösungsmittel, synthetischer Binder oder vielleicht auch Nahrungsmittel wie Maisstärke drin sind. Aber eine einfache Kartoffel zum Stempeln ist: böse.
Essen die Leute, die in der Kita wegen einer Handvoll Linsen in einer Klorollen-Rassel meckern, eigentlich die alten Schulbrote ihrer Kinder auf? Oder wollen sie – eben, weil sie es nicht tun – ihr Gewissen beruhigen, indem sie anderswo herummoralisieren? Was Kinder lernen sollten, ist doch der respektvolle Umgang mit Lebensmitteln – und mit etwas „zu spielen“ schließt Respekt nicht aus. Solange wir es am Ende aufgegessen haben, durften wir früher zu Hause immer auf dem Teller Straßen ins Kartoffelmus bauen.
Mein Mann wurde im Zusammenhang mit Essen strenger sozialisiert als ich. Der Clan seines Vaters hatte nicht nur wie meine Eltern Erinnerungen an den Nachkriegshunger, sondern auch an Flucht. Bei meiner ersten Einladung auf Tante Lottis Geburtstag vor 25 Jahren, wurde ich von einem älteren Cousin in der Küche zur Seite genommen und in eine überlebenswichtige Grundregel eingewiesen.
Er zeigte auf eine Frikadelle, in der Erbsen zu sehen waren. Er schärfte mir ein, immer darauf zu achten, ob etwas im Essen sei, was nicht hineingehörte, so wie in diesem Falle die Erbsen. Die mussten wahrscheinlich dringend weg. Und was dringend weg musste, galt als ungenießbar für jeden, der keinen Ostpreußischen Magen-Darm-Trakt besaß.
Tante Lotti lebt leider nicht mehr – und sie ist nicht etwa an Lebensmittelvergiftung gestorben. Ich vermisse sie sehr, sie war so wunderbar pragmatisch. Niemals hätte sie so viel Gewese um die Sache gemacht wie ich hier. Sie hätte die Stempel-Kartoffeln später abgewaschen und mit allem anderen, was weg musste, als Zusammengejagtes verkocht. Ich tue das übrigens auch. Ich werfe sogar noch den harten Knust mit rein. Ich muss dann nur noch aufpassen, dass Willi das Ganze nicht verspeist, denn das ist für die Hühner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte