Umgang mit Extremisten in Deutschland: Regierung will Fußfesseln zulassen
Extremistischen Straftätern, die aus der Haft entlassen werden, will Justizminister Heiko Maas künftig eine Fußfessel auferlegen können.
rtr | Die Bundesregierung will die Bewegungsfreiheit verurteilter Extremisten einschränken. Eine Sprecherin von Justizminister Heiko Maas sagte am Mittwoch, ein Gesetzentwurf, mit dem Hürden für den Einsatz elektronischer Fußfesseln abgebaut werden sollen, sei an Länder und Verbände verschickt worden. Er befinde sich auch in der Abstimmung zwischen den Bundesministerien.
Die Fußfessel soll nach der Haft bei extremistischen Straftätern zugelassen werden, die wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, der Terrorfinanzierung oder der Unterstützung von Terrorgruppen verurteilt wurden. „Bereits verurteilte Extremisten haben keine Toleranz verdient. Wir müssen sie ganz besonders im Blick halten“, sagte Maas. Die Maßnahme sei „kein Allheilmittel, aber ein Schritt, um unseren Sicherheitsbehörden die Arbeit zu erleichtern“.
Auf die rund 550 bekannten sogenannten Gefährder, die nach dem Anschlag in Berlin in den Fokus gerückt sind, hat die geplante Gesetzesänderung allerdings keine Auswirkungen.
Der Sprecherin zufolge können Stellungnahmen bis zum 20. Januar eingereicht werden. Danach werde sich schnellstmöglich das Kabinett mit dem Gesetzentwurf befassen und anschließend der Bundestag.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!