Umgang mit Alters- und Genderfragen: Alle mal locker machen
Die extravagante Chromosomenanzahl meines Sohnes Willi führt dazu, dass er frei ist von diskriminierendem Gedankengut. Aber nicht alle schätzen das.
W ir sind eigentlich eine ziemlich normale Familie: Zwei alte, weiße, hetero Eltern ohne Migrationsgeschichte, zwei Kinder, Auto und Reihenhaus mit Huhn. Zu allem Überfluss sind wir auch noch cis und fühlen uns – wenigstens bis jetzt – der Geschlechtsidentität zugehörig, die uns bei der Geburt naheliegenderweise zugewiesen wurde. Für so viel Normalität muss man sich ja echt was schämen, seit die AfD „normal“ sein für sich im Wahlkampf beansprucht hat.
So krass gesellschaftlich gecisst wie mein Mann fühle ich mich zwar nicht, aber das liegt bestimmt nur an meinem Menstruationshintergrund. Meine persönliche mediale Existenzberechtigung verdanke ich aber wohl nur der extravaganten Chromosomenanzahl unseres Sohnes. Willi kann man beim besten Willen nicht als normal bezeichnen. Aber ob Willi dabei „cis“ ist, kann ich nicht beurteilen.
Willi scheint sich und Menschen nicht nach männlich oder weiblich zu kategorisieren. Sehr vorbildlich! Auch auf Aufforderung hin ordnet er „Mädchen/Junge“ oder „Mann/Frau“ nicht irgendwelchen Abbildungen zu. In einem Intelligenztest war das mal Aufgabe – und Willi hat bestimmt nicht damit gepunktet, dass er die Zuordnung verweigert hat. Soziale Intelligenz wird eben nicht abgefragt. Ich muss allerdings zugeben, dass Willi die Geschlechter entweder gar nicht zuordnen kann oder es ihn einfach zu wenig interessiert. Ein reflektierter Akt von Gendergerechtigkeit ist es wohl eher nicht.
Dass Willi aber überhaupt männlich oder weiblich differenziert, weiß ich nur, weil er die Worte „Oma“ und „Opa“ sprechen kann und in der Öffentlichkeit weißhaarige Menschen gezielt richtig anspricht. Mit „richtig“ meine ich natürlich nur richtig im Sinne der äußerlich sichtbaren, mehrheitlich als weiblich oder männlich gelesenen Merkmale. So viel muss Willi aber nicht labern: Er zeigt einfach auf den älteren Mann mit weißem Haar und schreit begeistert: „Opaaaa!“
Das beweist uns zusätzlich, dass Willi auch frei von altersdiskriminierendem Gedankengut ist. Man könnte natürlich argumentieren, dass Willi frei von einer ganzen Menge Gedankengut ist – und dem hätte ich nichts entgegenzusetzen. Ich sehe es aber trotzdem lieber positiv. Willi verehrt alle irgendwie oma- und opaartigen Wesen, denn seine Großeltern sind seine Idole. Das könnte einerseits daran liegen, dass Willi sonst keine Freunde zum Chillen hat oder aber daran, dass Oma und Opa wirklich endcool sind.
Streng genommen diskriminiert Willi natürlich doch – wenn auch positiv: Alte Menschen sind ja nicht aufgrund ihrer Lebensjahre oder ihrer Haarfarbe mehr wert als andere!
Wenn Willi aber platinblonde Raspelfrisuren oder graumelierte Barbershopbärte an Hipster*innen als anbetungswürdige Alterserscheinungen fehlinterpretiert, empfinde ich deren entsetzte Reaktionen tatsächlich manchmal als diskriminierend. Aber so manche „echte“ ältere Dame hielt Willis Auszeichnung als Oma auch schon für einen guten Grund ihn zu bepöbeln. Zum Glück ist Willi tolerant. Er scheint sich dann nur zu wundern, warum die Oma bloß eine so garstige Laune hat.
Anderen Menschen gegenüber, die wie er eine Behinderung haben, ist Willi auch recht tolerant. Nur wenn einer ebenfalls zu laut schreit, dann nervt ihn das und er schreit zurück. Ich finde übrigens, dieser Vorgang entspricht exakt dem Phänomen von Diskriminierung und Dauerempörung in den asozialen Medien. Die Lösung dafür liegt also eigentlich auf der Hand, wir müssten uns nur alle ein bisschen locker machen. Gegenüber blöden Kommentaren, vergrätzten Omis, Twitterer*innen, Gendernden und natürlich auch gegen Cissexuelle und andere Normalos. Gar nicht so einfach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus