piwik no script img

Umfrage zur EnergiewendeRichtig, aber ungerecht und chaotisch

Die Deutschen halten die Energiewende für richtig, aber schlecht gemanagt. Nur eine kleine Region ist gegen den Kohleausstieg.

Nur die Lausitzer sind gegen den Kohleausstieg: Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in der Lausitz Foto: dpa

Berlin taz | Die Deutschen befürworten weiterhin die Energiewende, empfinden sie aber immer mehr als zu teuer, sozial ungerecht und chaotisch gemanagt. Das Vertrauen in die Politik, den Prozess gut steuern zu können, nimmt rapide ab. Dies geht aus dem neuen „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende“ hervor, das am Donnerstag vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Berlin vorgestellt wurde.

Im Vergleich zum ersten Barometer vor zwei Jahren steche hervor, „dass mehr Menschen die Umsetzung der Energiewende als eine Gemeinschaftsaufgabe einschätzen, an der sie selbst mitwirken möchten“, sagte IASS-Direktor Ortwin Renn.

Für die Untersuchung, die erstmals die soziale Akzeptanz der Energiewende demoskopisch misst, wurden im vergangenen Sommer bundesweit 6.600 Haushalte repräsentativ befragt. Massive Kritik wurde an der Energiewendepolitik der Bundesregierung geübt. 61 Prozent sind mit ihr „sehr bzw. eher unzufrieden“, ein Anstieg von satten 12 Prozent gegenüber der Umfrage 2017.

„Es geht zu langsam, um das Klima wirksam zu schützen“, ist mit 58 Prozent der Nennungen der Hauptkritikpunkt. „Die soziale Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke“, meinen 52 Prozent. Die hohen Energiekosten werden erst an dritter Stelle genannt.

Nur 9 Prozent halten die Union für kompetent

Parteipolitisch sind für die Energiewende nach Meinung der Bürger die Falschen an der Regierung. Die „besten Konzepte zur Umsetzung der Energiewende“ sehen nur 9 Prozent bei der CDU/CSU (minus 6 Prozentpunkte) und fünf Prozent bei der SPD (-2).

Mit 27 Prozent fahren dagegen die Grünen fast ein doppelt so hohes Kompetenzprofil ein, das sich binnen Jahresfrist um 7 Prozentpunkte erhöht hat. Eine breite Zustimmung gibt es für die CO2-Besteuerung, doch sollte der Anstieg der Energiepreise an anderer Stelle kompensiert werden. Der Ausbau der Elektromobilität trifft auf Zustimmung (55 Prozent), aber die Mehrheit ist gegen ein Verbot von Verbrennungsmotoren bis 2030.

Den Ausstieg aus der Kohle befürworten mit 64 Prozent ebenso viele Bürger wie den Atomausstieg. Selbst im Kohle-Land NRW sind 62 Prozent der Befragten für das Kohle-Ende, in den ostdeutschen Braunkohleländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg schwankt die Zustimmung zwischen 43 und 46 Prozent. Die Ausstiegs-Gegner kommen dort auf 21 bis 27 Prozent (Rund ein Drittel jeweils ist indifferent).

Die absolute Ausnahme bildet die Energieregion Lausitz aus Teilen Brandenburgs und Sachsen. Hier sind nur 27 Prozent für den Ausstieg aus der Kohle und 43 Prozent dagegen. Wie sich das auf die Landtagswahlen beider Länder im kommenden Herbst auswirken wird, konnten die Energie-Demoskopen des IASS jedoch nicht vorhersehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Bauern und Windradhersteller werden auf Kosten der Verbraucher Reich gemacht. Windräder produzieren teure EEG Umlagen aber werden nicht die Energiewende herbeiführen weil einfach die Speichermedien fehlen.

    • @Klartexter:

      windräder produzieren den strom inzwischen für ca.6 cent.aus windernergie kann gas erzeugt werden und ins erdgasnetz eingespeist werden das ist ein riesiger speicher der locker die komplette windenergie auf nehmen kann und das gas kostet 6,3cent

      • @prius:

        6.3 Cent für die kWh Gas? Oh ich bezahl zZ. 5 Cent das sind ja über 20 % mehr und ich kann mir nicht vorstellen das mein Gasanbieter wenn er das Gas für 6,3 Cent einkauft mir es für den gleichen Preis liefert. Bei der Umwandlung von Strom in ein brennbares Gas ist der Verlust leider nicht nur 5 % sondern wesentlich höher.