Umfrage zu Landtagswahlen in Südwest: Grüne in Stuttgart weit vorn
Mitte März finden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Landtagswahlen statt. Laut Umfragen könnte die AfD in beiden Ländern stark verlieren.

Wenn am nächsten Sonntag im Südwesten Landtagswahl wäre, lägen die Grünen bei 34 Prozent und die CDU bei 28 Prozent, wie eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen ergab, die das ZDF am Freitag auf Twitter veröffentlichte. Die AfD erreicht demnach 11 Prozent, die SPD 10 Prozent und die FDP 9 Prozent. Die Linke käme nur auf 3 Prozent und würde erneut an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Bei der Frage, wen sie sich als Ministerpräsidenten wünschen, entschieden sich 70 Prozent der Befragten für Kretschmann und nur 13 Prozent für die baden-württembergische CDU-Spitzenkandidatin und Kultusministerin Susanne Eisenmann. Grüne und CDU regieren im Südwesten seit 2016 gemeinsam.
Eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag von SWR und Stuttgarter Zeitung, die am Donnerstag veröffentlicht wurde, hatte ein ganz ähnliches Bild ergeben. Danach liegen die Grünen im Südwesten ebenfalls bei 34 Prozent, die CDU kommt auf 27 Prozent. Die SPD liegt hier bei 11 Prozent. Die AfD schafft 10 Prozent. Die FDP kommt hier ebenfalls auf 9 Prozent. Die Linke würde ebenso mit 3 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.
Sollte die Wahl im März tatsächlich so ausgehen, würden vor allem die Grünen gewinnen. Bei der Landtagswahl 2016 kamen sie auf 30,3 Prozent. Die AfD hingegen, die 2016 noch auf 15 Prozent kam, könnte – ebenso wie die SPD (2016 noch 12,7 Prozent) einige Prozentpunkte verlieren. Für CDU, Linke und FDP würde sich nicht viel ändern.
Knappes Rennen in Rheinland-Pfalz
Auch für Rheinland-Pfalz veröffentlichte das ZDF sein Politbarometer. Dort gibt es sowohl die Möglichkeit für eine weitere Mehrheit der Ampel-Koalition als auch für einen Regierungswechsel zur CDU. Die Umfrageergebnisse sehen die CDU mit einem Anteil von 33 Prozent knapp vor der SPD mit 31 Prozent. Für die Grünen werden 13 Prozent prognostiziert. Eine Wahlabsicht für die FDP nannten 5 Prozent der Befragten, womit die Liberalen dicht an der Fünf-Prozent-Hürde für den Einzug in den Landtag liegen.
Die AfD wollen der Umfrage zufolge 7 Prozent der Befragten wählen, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre. Das wären mehr als fünf Prozentpunkte weniger als bei der Wahl 2016. Für die Linke würden sich 4 Prozent entscheiden. Die anderen Parteien, unter ihnen die erstmals antretende Klimaliste, die Piratenpartei und die für eine stärkere Integration Europas eintretende Partei Volt, kommen zusammen auf 7 Prozent. Der statistische Fehlerbereich liegt zwischen zwei und drei Prozentpunkten.
Die Demoskopen fragten die mehr als 1.000 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten auch nach ihrer Wunschkoalition. Die relativ höchste Zustimmung fand dabei mit 40 Prozent ein Bündnis von SPD und Grünen. Danach folgte mit 37 Prozent eine Koalition aus CDU und Grünen. Für eine Neuauflage der Ampel aus SPD, Grünen und FDP sprachen sich 30 Prozent aus. Ein Bündnis aus CDU, Grünen und FDP wäre für 26 Prozent der Befragten attraktiv.
An der Spitze der Regierung wünschen sich 59 Prozent der Rheinland-Pfälzer weiterhin Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). Sie findet mit 95 Prozent auch die klare Zustimmung der SPD-Anhänger. Für den CDU-Spitzenkandidaten Christian Baldauf sprachen sich 23 Prozent aus, bei den CDU-Anhängern waren es 50 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen