Umfrage zu High-Tech-Medizin: Bereit für den Hirn-Chip?
Krankenpflege durch Roboter? Die Deutschen sehen die neue Zukunftsmedizin kommen – aber mit ziemlich gemischten Gefühlen.
Eine Umfrage, die vom Bundesforschungsministerium veröffentlicht wurde, zeigt eine Ambivalenz für die Glücksversprechen der kommenden Hightech-Medizin. Neuronale Implantate für mehr Konzentration oder Gedächtnisleistung würden sich dagegen 51 Prozent der Befragten in ihren Kopf einoperieren lassen; in der jungen Generation ist diese Vorstellung besonders hip (62,3 Prozent).
Der “Zukunftsmonitor Gesundheit neu denken“ wurde Ende August zum Start der neuen „Zukunftsforen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt, mit der eine Serie von Bürgergesprächen eröffnet wurde. Für die repräsentative Umfrage hatte das Institut TNS Emnid im Juli knapp 1.000 Teilnehmern neun Medizinfragen gestellt.
Die neue Zukunftsmedizin sehen die Bürger zwar kommen, aber persönlich mit gemischten Gefühlen. So wird etwa den sogenannten Wearables, wie Fitnessarmbändern oder Kleidungsstücken, die Biodaten messen können, von 55 Prozent ein „großes Potenzial“ attestiert. Aber diese Dinger selbst tragen? 42 Prozent finden es gut, 48 Prozent schlecht.
Auch für den Begriff „Telemedizin“ – für die Forschungspolitik derzeit ein großes Investitionsfeld – kann sich nur eine Minderheit erwärmen. 52 Prozent sagen: „Damit verbinde ich eher Risiken.“ Noch unbekannter ist die „Telepflege“, von der 70 Prozent „noch nie gehört“ haben.
Das Landvolk ist offener für Telepflege
In der praktischen Nutzung sind die Gesundheits-Apps auf dem Smartphone an der Spitze: Acht Prozent der Bürger benutzen sie bereits. Beim „Smart Home“, der digital vernetzten Wohnung, sind fünf Prozent aktive Nutzer. Interessant auch: Insgesamt steht die Landbevölkerung den digitalen Technologien aufgeschlossener gegenüber als die Stadtbewohner, etwa mit 54:44 Zustimmung zur Telepflege. Im Vergleich Ost-West zeigen sich die Bewohner der neuen Bundesländer offener als die der alten.
Die große Akzeptanzhürde ist der Datenschutz. Schon die Vorstellung, künftig per Internet auf die eigenen Gesundheitsdaten zugreifen zu können, spaltet die Bevölkerung. Mit 48:42 sind die Ablehner in Führung. Eine Zweidrittelverweigerung findet gar der Vorschlag, dass die Krankenkassen künftig auf die Wearable-Daten zugreifen können, um unterschiedliche Tarife für Sportliche und Bewegungsmuffel anzubieten.
Durchaus Stoff für Zoff bei den Zukunftsgesprächen, zur der die Forschungsministerin jeweils 50 Bürgerinnen und Bürger einlädt. Nächster Termin ist die Zukunftsnacht zur Gesundheit am 8. September im Berliner Ministerium. Das darauffolgendes Thema wird die Industrie der Zukunft sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken