Umfrage zu High-Tech-Medizin: Bereit für den Hirn-Chip?
Krankenpflege durch Roboter? Die Deutschen sehen die neue Zukunftsmedizin kommen – aber mit ziemlich gemischten Gefühlen.
Eine Umfrage, die vom Bundesforschungsministerium veröffentlicht wurde, zeigt eine Ambivalenz für die Glücksversprechen der kommenden Hightech-Medizin. Neuronale Implantate für mehr Konzentration oder Gedächtnisleistung würden sich dagegen 51 Prozent der Befragten in ihren Kopf einoperieren lassen; in der jungen Generation ist diese Vorstellung besonders hip (62,3 Prozent).
Der “Zukunftsmonitor Gesundheit neu denken“ wurde Ende August zum Start der neuen „Zukunftsforen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt, mit der eine Serie von Bürgergesprächen eröffnet wurde. Für die repräsentative Umfrage hatte das Institut TNS Emnid im Juli knapp 1.000 Teilnehmern neun Medizinfragen gestellt.
Die neue Zukunftsmedizin sehen die Bürger zwar kommen, aber persönlich mit gemischten Gefühlen. So wird etwa den sogenannten Wearables, wie Fitnessarmbändern oder Kleidungsstücken, die Biodaten messen können, von 55 Prozent ein „großes Potenzial“ attestiert. Aber diese Dinger selbst tragen? 42 Prozent finden es gut, 48 Prozent schlecht.
Auch für den Begriff „Telemedizin“ – für die Forschungspolitik derzeit ein großes Investitionsfeld – kann sich nur eine Minderheit erwärmen. 52 Prozent sagen: „Damit verbinde ich eher Risiken.“ Noch unbekannter ist die „Telepflege“, von der 70 Prozent „noch nie gehört“ haben.
Das Landvolk ist offener für Telepflege
In der praktischen Nutzung sind die Gesundheits-Apps auf dem Smartphone an der Spitze: Acht Prozent der Bürger benutzen sie bereits. Beim „Smart Home“, der digital vernetzten Wohnung, sind fünf Prozent aktive Nutzer. Interessant auch: Insgesamt steht die Landbevölkerung den digitalen Technologien aufgeschlossener gegenüber als die Stadtbewohner, etwa mit 54:44 Zustimmung zur Telepflege. Im Vergleich Ost-West zeigen sich die Bewohner der neuen Bundesländer offener als die der alten.
Die große Akzeptanzhürde ist der Datenschutz. Schon die Vorstellung, künftig per Internet auf die eigenen Gesundheitsdaten zugreifen zu können, spaltet die Bevölkerung. Mit 48:42 sind die Ablehner in Führung. Eine Zweidrittelverweigerung findet gar der Vorschlag, dass die Krankenkassen künftig auf die Wearable-Daten zugreifen können, um unterschiedliche Tarife für Sportliche und Bewegungsmuffel anzubieten.
Durchaus Stoff für Zoff bei den Zukunftsgesprächen, zur der die Forschungsministerin jeweils 50 Bürgerinnen und Bürger einlädt. Nächster Termin ist die Zukunftsnacht zur Gesundheit am 8. September im Berliner Ministerium. Das darauffolgendes Thema wird die Industrie der Zukunft sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links