Ultrarechter Blogger Yiannopoulos: Memoiren werden nicht veröffentlicht
Nach billigenden Äußerungen des Trump-Fans zu Sex mit Kindern machten Konservative eine Einladung rückgängig. Auch sein Buch erscheint deshalb nicht.
Der Verlag Simon & Schuster sagte wegen des Videos überdies die Veröffentlichung der Memoiren von Yiannopoulos mit dem Titel „Gefährlich“ ab. Nach den Absagen veröffentlichte der 32-jährige Brite auf seiner Facebook-Seite eine Erklärung, in der er sich selbst als Opfer von Kindesmissbrauch darstellt und hervorhebt, Missbrauch zu verurteilen.
Das Video, in dem Yiannopoulos Sex von Männern mit 13-Jährigen verteidigt, war am Wochenende über den Kurzbotschaftendienst Twitter verbreitet worden. Yiannopoulos, der seine Homosexualität offensiv zur Schau stellt, bezeichnete diese Äußerungen nun bei Facebook als „meine übliche Mischung aus britischem Sarkasmus, Provokation und Galgenhumor“, die missverstanden worden sei.
Der Mann, der den neuen US-Präsidenten Donald Trump gerne als „Daddy“ tituliert, versteht sich als Kämpfer gegen die politische Korrektheit. Er ist Redakteur bei der ultrarechten Internetseite „Breitbart“. Früherer Chef der Seite ist Stephen Bannon, Trumps Chefberater im Weißen Haus.
Anfang Februar hatte ein geplanter Auftritt von Yiannopoulos an der Universität Berkeley im Bundesstaat Kalifornien heftige Studentenproteste ausgelöst. Trump kündigte daraufhin an, der Uni die Bundesmittel zu kürzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!