Ukrainischer Politiker Jewgeni Murajew: Ist er Moskaus Mann für Kiew?
Russland habe bereits eine Marionetten-Regierung für die Ukraine zusammengestellt – mit Murajew an der Spitze, das behauptet die britische Regierung.

Dieser habe mit Murajew Größeres vor. Das zumindest behauptet das britische Außenministerium, das warnt, der Kreml habe eine moskautreue Marionettenregierung vorbereitet. Mit Murajew an der Spitze. Das klingt verwegen und soll womöglich auch der Ablenkung von eigenen Skandalen innerhalb der britischen Regierung dienen. Murajew selbst äußert sich belustigt über die Mitteilung. Auch der Kreml sagt, die Briten verbreiteten „Unsinn“. Und selbst die ukrainische Regierung hält Murajew für eine „lächerliche Figur“, auch wenn sie die Nachricht aus London als „ernsthaft“ bezeichnet.
2019 wollte Murajew schon Präsident der Ukraine werden. Doch schnell hatte er seine Kandidatur zugunsten eines früheren Parteikollegen zurückgezogen. Den jetzigen ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski bezeichnete er mehrmals als „Affen“. Oder als „Nichtmenschen“, der in Geiselhaft der CIA sei und nichts selbst entscheide. Die Ukraine habe unter ihm ihre Souveränität aufgegeben. „Die europäische Möhre ist für den ukrainischen Esel nicht zu erreichen“, schwadroniert er in den Sendungen seines TV-Senders, dem die ukrainische Medienaufsichtsbehörde mehrmals die Lizenz entziehen wollte.
Nasch, Naschi
Im prorussischen Lager ukrainischer Politiker*innen zählt Murajew zu der jungen Generation. Er ist in der ostukrainischen Region Charkiw zur Welt gekommen; in Charkiw selbst hat er zunächst Finanzen, später Jura studiert. In der dortigen Regionalpolitik hat er seine politische Karriere gestartet, bis er es unter Wiktor Janukowitsch nach Kiew schaffte. Hier war er für Zoll- und Energiefragen zuständig, Bereiche, die in der Ukraine von Korruption durchsetzt sind. Bei den Protesten auf dem Maidan hielt er zu Janukowitsch, bis heute bezeichnet er die Euromaidan-Revolution von 2014 als Staatsstreich und den Krieg in der Ostukraine als inneren Konflikt. Den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine sieht er nicht als Bedrohung an und hält seine Positionen für „proukrainisch“. In ukrainischen Umfragen schneidet der Unternehmer mit seiner vor knapp vier Jahren gegründeten Partei „Naschi“ (dt. „Unsrige“) mit 4 Prozent Zustimmung nur schlecht ab.
Mit dem Putin-Vertrauten Wiktor Medwedtschuk, dem ukrainischen Oligarchen, der stets als „Vermittler“ russischer Positionen auftritt und in der Ukraine unter Hausarrest steht, hat sich Murajew längst überworfen. In Kiew halten Beobachter*innen das für den Grund, warum Moskau Murajew mit Sanktionen belegt hat. Murajew selbst führt diese Sanktionen nun an, warum Russland wohl doch nichts Größeres mit ihm vorhaben könne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier