Ukraine im Konflikt mit dem Nachbarn: EU prüft neue Russland-Sanktionen
Die Europäer ringen um eine Reaktion auf die neue Krim-Krise. Merkel telefoniert mit Putin und ruft zur Deeskalation auf.

Bereits am Montag hatten sich die EU-Botschafter im für außenpolitische Krisen zuständigen „Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee“ (PSK) getroffen, um über die Lage im Schwarzen Meer zu beraten. Am Dienstag gab es ein weiteres, hitziges Krisentreffen – zunächst ohne greifbares Ergebnis.
Während die Botschafter in Brüssel noch prüften, wie die Lage im Schwarzen Meer zu bewerten sei und was die EU zur Entspannung beitragen könnte, preschten die „Falken“ bereits vor. „Sanktionen sind der kraftvollste Weg, um Russland zu zeigen, dass wir es ernst meinen“, sagte der estnische Verteidigungsminister Jüri Luik.
Auch der österreichische EU-Vorsitz schließt neue Sanktionen gegen Russland nicht aus. „Die Frage von weiteren Sanktionen wird sich zeigen, wir haben demnächst einen gemeinsamen Rat“, sagte die österreichische Außenministerin Karin Kneissl bei einem Treffen mit Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) in Berlin.
Heiko Maas will Lage beruhigen
Maas betonte, dass die „Annexion“ der Krim durch Russland „auch ein Problem für die Sicherheit für uns alle in Europa“ sei. „Deshalb sollte Russland die festgesetzten Schiffe und Seeleute schnellstmöglich wieder frei geben.“ Beide Seite müssten jetzt ihren Beitrag zur Deeskalation leisten.
Dies auch die Haltung der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini. „Es muss alles für Deeskalation getan werden“, erklärte ihre Sprecherin in Brüssel. Gleichzeitig betonte sie, dass die EU die Zugehörigkeit der Krim zu Russland nicht anerkenne. Zu Fragen nach dem am Montag verhängten Kriegsrecht in der Ukraine wollte sie sich nicht äußern.
Dabei trägt das Kriegsrecht genauso zur Eskalation bei wie das russische Vorgehen im Schwarzen Meer. Zudem könnte es gegen EU-Auflagen verstoßen, die für die Milliardenhilfen an die Ukraine gelten. Das Kriegsrecht ist schwer mit Meinungsfreiheit und Demokratie vereinbar, wie sie die EU von ihren Partnern fordert.
Putin fordert Druck auf Kiew
Doch von Druck auf die Ukraine ist keine Rede – im Gegenteil. Sowohl Mogherini als auch Bundeskanzlerin Angela Merkel haben Staatschef Pedro Poroschenko in den letzten Stunden wiederholt ihre Solidarität versichert. Merkel sprach auch mit Russlands Präsident Wladimir Putin und rief zu „Deeskalation und Dialog“ auf.
Putin äußerte in dem Telefonat nach Angaben des Kreml „ernste Sorge“ angesichts der Verkündung des Kriegsrechts in der Ukraine. Er hoffe, dass Berlin die ukrainische Regierung „beeinflussen“ könne, um diese von „künftigen unüberlegten Handlungen“ abzuhalten.
Die EU hat wegen der Krim und des Kriegs in der Ostukraine seit 2014 bereits eine ganze Reihe von Sanktionen gegen Russland verhängt – bisher ohne sichtbaren Erfolg. Neue Sanktionen könnten bereits beim nächsten Treffen der EU-Außenminister am 10. Dezember verhängt werden.
Dafür ist allerdings ein einstimmiger Beschluss nötig – und noch sind sich die 28 EU-Staaten nicht einig. Vor allem Italien widersetze sich noch den Falken, hieß es in Brüsseler EU-Kreisen. Den Ausschlag dürfte am Ende aber Deutschland geben – und Berlin hält sich noch alle Optionen offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!