Ukraine-Flüchtlinge in Berlin: Geordnetes Chaos
Die vielen Ukraine-Geflüchteten machen auch den Berliner Bezirksämtern Arbeit: Die Schlangen vor Sozialämtern werden länger.
Vor dem Kreuzberger Sozialamt in der Yorckstraße hat sich am Donnerstagmittag eine etwa 50 Meter lange Warteschlange gebildet. „In den letzten Tagen kamen täglich um die 340 bis 350 Menschen, die wir versorgt haben“, sagt Amtsleiter Horst Dietrich Elvers. Auch der extra für Ukrainer*innen eingerichtete Warteraum im ersten Stock ist voll. Hier sitzen vor allem ukrainischen Frauen, die versuchen ihre Kinder mit dem bereitgestellten Spielzeug abzulenken. Auch für Lunchpakete ist gesorgt. Was sich im und vor dem Gebäude abspielt, lässt sich wohl am besten als geordnetes Chaos beschreiben.
Laut Elvers erhalten alleinstehende Erwachsene eine einmalige Auszahlung „um die 370 Euro“. Für Familien gebe es eine gewichtete Abstufung je nach Zahl und Alter der Kinder. Der Betrag richtet sich nach den Regelsätzen des Asylbewerberleistungsgesetzes und wird den Betroffenen nach Elvers' Angaben bar ausgezahlt – oder auf ein deutsches Konto, sofern vorhanden.
So einfach und unbürokratisch ist es wohl nicht überall. Ein junger Ukrainer, der mit seiner Frau und ihren drei minderjährigen Geschwistern in der Schlange steht, berichtet, dass er beim Sozialamt in Lichtenberg sehr unhöflich abgewiesen worden sei. Grund: Er und seine Frau haben keine Ausweise mehr. Auch für die Kinder, die noch im Besitz ihrer Dokumente sind, habe die Mitarbeiterin kein Geld geben wollen, weil sie kein Bankkonto hätten und man in Lichtenberg wohl kein Bargeld auszahle.
Ankünfte Täglich kommen laut Integrationsverwaltung bis zu 10.000 Geflüchtete nach Berlin – von einer Trendwende sei derzeit nicht auszugehen. Am Mittwoch kamen am Hauptbahnhof rund 5.870 Menschen per Zug an und 1.850 per Bus. Am ZOB kamen 15 Busse mit rund 700 Geflüchteten an.
Unterbringung Das Land hat bislang etwa 20.000 Menschen untergebracht. Wie viele privat untergekommen sind, ist unbekannt.
Kitaplätze Aus der Ukraine geflüchtete Kinder können auch ohne eine offizielle Registrierung einen Kitaplatz bekommen. „Die Jugendämter können Kita-Gutscheine unkompliziert und schnell ausstellen“, sagte Jugendsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) am Donnerstag. Das soll auch ohne Meldeadresse gehen: Eine vorläufige private Unterkunft sei dann ausreichend. (taz)
Erbostes Bezirksamt
Und nicht nur dort scheint man sich angesichts der aktuellen Situation – bei aller Beteuerung über „unsere Solidarität mit der Ukraine“ – überfordert zu fühlen. Einigermaßen erbost reagierte etwa das Bezirksamt von Charlottenburg-Wilmersdorf auf den Brief der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) an die 110.000 Landesbeschäftigten, mit dem sie am Montag um Freiwillige für das neue Ankunftszentrum in Tegel bat.
In einem Brief an die eigenen Mitarbeitenden, der der taz vorliegt, schrieben alle Bezirksbürgermeriste*innen, man sehe sich außerstande, eine Abordnung nach Tegel zu schicken: „Die Schlangen vor den Ämtern werden täglich länger. Wir stoßen als Bezirk bereits jetzt mit den Regelaufgaben an unsere Grenzen.“
Die Sprecherin des Senats, Lisa Frerichs, erklärte dazu am Donnerstag auf taz-Anfrage, Giffey habe ja geschrieben, dass „wir uns in Berlin in einer absoluten Ausnahmesituation befinden“. Die Unterstützung für Tegel sei zudem freiwillig und müsse mit der jeweiligen Dienststelle abgesprochen werden. Auch sei klar, dass bestimmte Stellen wie Sozialämter „keine oder nur wenige“ Mitarbeiter*innen abstellen könnten.
Immerhin hatten sich bis Donnerstagmittag laut Sprecher der Finanzverwaltung 164 Landesbedienstete mit Zustimmung ihrer Chef*innen gemeldet, was man „ganz positiv bewerte“. Die benötigte Zahl von 400 Mitarbeitenden zum Betrieb von Tegel müsse nicht komplett mit Landesmitarbeiter*innen bestückt werden, erklärte er.
„So schnell es geht“
Dazu würden auch die 80 Soldaten zählen, die die Bundeswehr nach Giffeys Amtshilfeersuchen ab Freitag schicken will; weitere „Hilfsarbeiten“ könnten über Personalagenturen gedeckt werden. Nach taz-Informationen sind auch Mitarbeitende aus Impfzentren nun mit dem Aufbau beschäftigt.
Geplant ist, dass in Tegel 10.000 Geflüchtete pro Tag registriert und großenteils in andere Bundesländer verteilt werden sollen. Zur Erstunterbringung sollen zudem bis zu 7.500 Betten im ehemaligen Flughafengebäude sowie in einer Zelt- und Containerstadt auf dem ehemaligen Rollfeld entstehen. Die 500 Betten, die schon stehen, sind seit Tagen belegt. Weitere neue Notquartiere sind in den letzten Tagen in der Messe Berlin (aktuell 945, Ausbau läuft), in Terminal 5 vom BER (aktuell 200, Ausbau läuft) und in zahlreichen Kirchengemeinden entstanden. Allerdings sind dies alles keine Dauerlösungen, die meisten dieser Geflüchteten werden bald in andere Bundesländer weiterziehen müssen.
Wann das Ankunftszentrum mit der Registrierung und Weiterverteilung startet, ist jedoch weiter offen. „So schnell es geht“, heißt es vage aus der Integrationsverwaltung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Bald „Golf von Amerika“?
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum