Überschwemmungen, Dürren, Stürme: Teure Naturkatastrophen

Laut einer Analyse der Weltwetterorganisation sind Überschwemmungen in Industrieländern teuer. Stürme und Dürren kosten mehr Menschenleben.

Eine Person fährt mit einem Floß durch eine überschwemmte Straße.

Teuerste Katastrophe in Deutschland bisher: Hochwasser an der Elbe 2002, hier in Meißen Foto: Christof Stache/ap

GENF dpa/reuters | Die Überschwemmungen in Deutschland 2002 insbesondere an der Elbe waren nach einer Analyse der Weltwetterorganisation (WMO) die nach Sachschäden folgenschwerste Naturkatastrophe der vergangenen 50 Jahre in Europa. Sie verursachten Schäden in Höhe von rund 14 Milliarden Euro, wie die Organisation am Freitag in Genf berichtete. Sie wertete Daten von 1970 bis 2019 aus.

Weltweit haben unter den Naturkatastrophen Dürren und Stürme in den vergangenen 50 Jahren die meisten Menschenleben gefordert. Durch Dürren kamen rund 650.000 Menschen ums Leben, durch Stürme rund 580.000. Überschwemmungen und extreme Temperaturen lagen weit dahinter, mit jeweils unter 60.000 Toten. Gemessen an Sachschäden waren Stürme weltweit die folgenreichsten Naturkatastrophen mit Verlusten von umgerechnet gut 440 Milliarden Euro. Dahinter lagen Überschwemmungen mit Schäden im Umfang von knapp 100 Milliarden Euro.

Der Klimawandel verschärfe die Situation, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. Beispiele seien etwa die extremen Temperaturen jüngst in Nordamerika ebenso wie die jüngsten verheerenden Überschwemmungen in Deutschland und angrenzenden Ländern. „Episoden mit schwerem Regen sind immer öfter Anzeichen des Klimawandels“, sagte Taalas. „Während die Atmosphäre wärmer wird, hält sie mehr Feuchtigkeit, was bedeutet, dass es bei Stürmen mehr regnet und das Risiko von Überschwemmungen steigt.“

Wie hoch die Kosten für die Beseitigung der aktuellen Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz insgesamt werden, lässt sich noch nicht beziffern. Die Bahn schätzt die Schäden an Strecken, Bahnhöfen und Fahrzeugen auf insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro. Derzeit liefen Gespräche über die Finanzierung mit dem Bund. 600 Kilometer Gleise seien betroffen sowie 50 Brücken und Dutzende Stationen und Haltepunkte. 180 Bahnübergänge, 40 Stellwerke und mehr als 1000 Oberleitungs- und Signalmaste seien so schwer beschädigt, dass sie voraussichtlich erneuert werden müssten, sagte Hentschel.

Erneuert werden müssten auch ganze Abschnitte. Dazu gehörten unter anderem mehrere Strecken über Euskirchen, wie die Erfttalbahn, die Eifelstecke und die Voreifelbahn; außerdem die NRW-Strecke der Linie S9 von Wuppertal-Vohwinkel bis Essen-Stehle sowie ein Teil der Ruhr-Sieg-Strecke Hagen-Plettenberg.

Widerspüche der Versichererungswirtschaft

Zugleich fordern die Versicherungen mehr Prävention gegen Unwetterkatastrophen. Neben der Entsiegelung von Flächen gehe es auch um ein Bebauungsverbot in extrem hochwassergefährdeten Gebieten, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Versicherer, Jörg Asmussen, im Deutschlandfunk. Asmussen bekräftigte, zu wenige Menschen würden ihr Haus gegen Sturm, Hagel und Hochwasser versichern. In Deutschland könnten 99 Prozent der Gebäude gegen Elementarschäden versichert werden, tatsächlich versichert seien aber weniger als 50 Prozent.

Dabei rede man hier über eine eher geringe Prämie von zumeist nur etwa 100 Euro im Jahr. Allerdings weigern sich die Versicherungen bislang, diejenigen Gebäude zu versichern, die es besonders nötig hätten und wehren sich gegen die aus Politik und Verbraucherschutz geforderte Versicherungspflicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.