Überprüfungen nach Bamf-Skandal: Bisher nur wenige Bescheide revidiert
Seit Mai prüft das Bamf tausende Asylbescheide aus Bremen. Doch bisher haben die Prüfer nur 17 Entscheidungen gekippt.
Doch jetzt ist klar: Bislang hat die Prüfung kaum etwas ergeben. Lediglich in 17 Fällen wurden bislang Entscheidungen zurückgenommen oder widerrufen. In 16 weiteren Fällen laufen Rücknahme– oder Widerrufsverfahren. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine schriftliche Anfrage der Linken-Abgeordneten Ulla Jelpke hervor, die der taz vorliegt.
Die Prüfung dauert nach Angabe des Ministeriums noch an, wie viele Fälle bereits überprüft wurden, will die Behörde nicht sagen. Folgt das Bamf seinen eigenen Vorgaben, müssten aber bereits eine hohe Zahl an Entscheiden überprüft worden sei: Das Bundesamt hatte im Mai angekündigt, die Prüfung binnen drei Monaten abzuschließen.
Angesichts der äußerst geringen Zahl strittiger Bescheide fordert Ulla Jelpke: „Es wird Zeit, endlich mit dem Gerede über einen angeblichen großen Bremer Bamf-Skandal aufzuhören.“ Selbst bei diesen wenigen Fällen sei unklar, ob die Rücknahmen und Widerrufe einer gerichtlichen Prüfung standhalten. „Zudem sind Rücknahmen formale Verfahrensentscheidungen, die keinen Rückschluss auf Täuschungsversuche durch die Antragsteller zulassen.“
Im April hatten Medien erstmals über den angeblichen Skandal in der Bremer Bamf-Außenstelle berichtet. Die Sachbearbeiterin Ulrike B. habe Verfahren an sich gezogen, für die sie nicht zuständig gewesen sei, und Anträge insbesondere jesidischer Asylbewerber zu Unrecht positiv beschieden. Ein Großteil der Vorwürfe hat sich bereits als falsch herausgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird