piwik no script img

Überhöhte Aluminiumwerte im WasserGülle setzt Alu frei

Ein Umweltverband entdeckt hohe Aluminiumkonzentrationen im Brunnenwasser in der Lüneburger Heide.

Gezielte Düngung: Eine Technik, um den Boden nicht weiter zu versauern Foto: dpa

HAMBURG taz | Der Umweltverband VSR Gewässerschutz hat in einigen privaten Brunnen in der Lüneburger Heide überhöhte Aluminiumwerte festgestellt. Das Brunnenwasser sei dort „nur noch eingeschränkt zum Gießen geeignet“, sagt dessen Sprecher Harald Gülzow. Auch der Gartenteich könne damit nicht guten Gewissens gespeist werden, da schon eine geringe Aluminium-Konzentration giftig für Fische sei. „Besonders gefährdet sind Dottersackbrut und schlüpfende Fische“, warnt Gülzow.

Der Umweltverband analysiert bundesweit das Wasser in Brunnen und Gewässern, um Umweltbelastungen zu erkennen. Die im Heidekreis ermittelten Aluminium-Belastungen waren bis zu elfmal höher, als in der Trinkwasserverordnung zugelassen. Der Verein sieht darin das Symptom eines größeren Problems, nämlich der Ammoniak-Immissionen, die laut Umweltbundesamt zu 95 Prozent von der Landwirtschaft stammen.

Das stechend riechende Ammoniak ist eine Stickstoffverbindung, die entsteht, wenn sich die Ausscheidungen von Rindern, Schweinen und Hühnern zersetzen. Mit der Gülle gelangt es auf die Felder und ins Grundwasser, das dadurch sauer wird. Das saure Wasser wiederum löst das natürlicherweise recht häufig vorkommende, aber im Boden gebundene Aluminium.

Der Umweltverband hat eine Übersichtskarte zur Versauerung Niedersachsens erstellt. Demnach ist das Wasser im Westen des Bundeslandes besonders sauer. Zum Teil liege das sicher an dem vielen Moorboden dort, räumt Gülzow ein. Dort gebe es aber auch besonders viel Massentierhaltung mit den entsprechenden Emissionen.

Ich frage mich, warum das Vertrauen in die amtliche Überwachung so gering ist, dass man auf solche Vereine zurückgreifen muss

Landvolk-Sprecherin Gabi von der Brelie

Östlich von Soltau hatte der VSR bisher keine sauren Brunnen ermittelt. Umso erstaunlicher sind die hohen Aluminiumkonzentrationen, die der Verein in Munster, Breloh und Bispingen fand. Diese Werte weichen stark von denen im von den Stadtwerken gelieferten Trinkwasser ab, das die Grenzwerte locker einhält. Die Stadtwerke Munster fördern ihr Wasser allerdings aus einem tiefer gelegenen Grundwasserstockwerk.

Die Versauerung im Heidekreis erklärt sich der Umweltverband dadurch, dass das Ammoniak mit dem Wind verweht werden kann. Wegen der Schädlichkeit von Ammoniak, die auch darin besteht, dass es zur Überdüngung von Böden beiträgt, hat sich Deutschland laut dem Umweltbundesamt international zur Begrenzung der Emissionen verpflichtet, hält diese Verpflichtung derzeit aber noch nicht ein.

Das Umweltbundesamt weist auf eine Reihe von Möglichkeiten zur Emissionsverminderung hin: Abluft reinigen, Lager abdecken, offene Ställe, emissionsarmes Ausbringen und generell die „gute landwirtschaftliche Praxis“.

Der VSR fordert konkret, dass die Gülle künftig binnen einer Stunde in den Boden einzuarbeiten sei. Die bisher geltenden vier Stunden seien zu lang. Außerdem müsse bei der Genehmigung von neuen Ställen zur Massentierhaltung in Zukunft die Belastung des Grundwassers berücksichtigt werden.

Handlungsbedarf beim Ammoniak

Das Landvolk, die Interessenvertretung der Bauern, leugnet nicht, dass es beim Ammoniak Handlungsbedarf gibt. „Da passiert ja auch ’ne Menge“, versichert Pressesprecherin Gabi von der Brelie.

Die Zahlen des VSR zweifelt das Landvolk allerdings an. „Ich frage mich, warum das Vertrauen in die amtliche Überwachung so gering ist, dass man auf solche Vereine zurückgreifen muss“, sagt sie. Der niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft (NLWKN) konnte laut NDR „bis auf gelegentlich erhöhte Werte an einzelnen Messstellen“ keine Besonderheiten im Heidekreis feststellen.

Von der Brelie weist auch darauf hin, dass die Landwirte auf ihre Böden achteten. „Die haben einen Blick auf den PH-Wert“, sagt sie. Im Rahmen der Düngung kalken sie die Böden regelmäßig und wirken damit der Versauerung entgegen, die viele Kulturpflanzen nicht vertragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Grundwasser ist Gemeingut. Dass durch die Landwirtschaft die wichtigsten Ressourcen Wasser und Boden vernichtet werden ist nichts Neues. Dass deutsche und europäische Gesetze in solchen Fällen nicht durchgreifen ist unfassbar.

  • „Von der Brelie weist auch darauf hin, dass die Landwirte auf ihre Böden achteten.“ *lol*



    Der war gut! Die Böden hier (NS) sind meist tot, ja nahezu steril.



    Gräbt man ein Loch im Wald oder auf der Wiese, so kreucht einem sofort Leben entgegen. Nicht so auf dem Acker. Dort bewegt sich nichts mehr.

    • 8G
      81331 (Profil gelöscht)
      @Galavant:

      ..."bewegt sich nichts mehr"? Doch, der deutsche Landwirt, er jammert und klagt ob der Umweltauflagen ; )