Übergangsregierung für Mali: Oberst a. D. als Präsident
Malis ehemaliger Luftwaffenchef Ba Ndaw wird Übergangspräsident in Mali. Die Militärs umgehen so die Vorgabe, die Macht an Zivilisten zurückzugeben.
Der 70-Jährige hat sein gesamtes Berufsleben im Militär verbracht, vom Hubschrauberpilotenschüler in der Sowjetunion ab 1974 über Stabschef des 1991 gestürzten Militärdiktators Moussa Traoré, Chef der Luftwaffe, Direktor des Ingenieurswesens der Armee und stellvertretender Stabschef der Nationalgarde bis zum Direktor der Veteranenbehörde, bevor er 2012 seinen hochverdienten Ruhestand antrat.
Im Jahr 2014 hatte Oberst Ndaw noch einige Monate lang den Posten des Verteidigungsministers bekleidet und das geltende militärische Beistandsabkommen zwischen Mali und Frankreich unterzeichnet; seitdem hatte man nichts mehr von ihm gehört.
Der 1,95 Meter große Oberst im Ruhestand soll nun am Freitag als Malis Präsident vereidigt werden. Formal wird Ndaw damit die Nummer eins im Staat, faktisch dürfte der designierte Vizepräsident die meiste Macht ausüben – dieses Amt bekommt nämlich der aktuelle Juntachef Assimi Goïta.
Westafrikanisches Ultimatum läuft ab
In der „Übergangscharta“, die die herrschenden Militärs vor zehn Tagen bei einer „Nationalen Konzertation“ mit den politischen Kräften Malis beschlossen hatten, ist der Vizepräsident zuständig für Sicherheit, Verteidigung und die Neugründung des Staates, also die wichtigsten Herausforderungen in den geplanten 18 Monaten Übergangszeit bis hin zu Neuwahlen und der Rückgabe der Macht an zivile Nachfolger. Der Vize darf auch aus dem Militär kommen, anders als der Staatschef.
Malis Generäle hatten am 18. August den gewählten Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta gestürzt, nachdem dieser mit einer immer stärkeren zivilen Protestbewegung konfrontiert gewesen war. Diese Protestbewegung hat den Putsch zwar begrüßt, fordert aber eine zivil geführte Übergangsregierung.
Dies fordern auch die westafrikanischen Nachbarn, zusammengeschlossen in der Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft). Auf einem Sondergipfel am Dienstag vergangener Woche hatte sie Malis Militärregierung ein Ultimatum von einer Woche gesetzt, eine zivile Nachfolge zu benennen.
Erst dann würden sie ihre Sanktionen aufheben; sonst würden sie eine komplette Wirtschaftsblockade gegen das Land verhängen.
„Wir haben die Grundsätze der Ecowas akzeptiert, also die Ernennung eines zivilen Präsidenten und eines zivilen Premierministers. Ich denke, dass die Ecowas in den kommenden Tagen ihre Sanktionen aufheben muss“, erklärte Goïta am Dienstag in seiner Rede zu Malis 60. Unabhängigkeitstag. Den Feiertag begeht Mali, wie Beobachter auf Twitter anmerken, zum ersten Mal in der Geschichte ohne Präsidenten, Regierung oder Parlament.
Ob die Ecowas das auch so sieht, ist noch unklar. Am Mittwoch wird ihr Mali-Beauftragter, Nigerias Expräsident Goodluck Jonathan, in der Hauptstadt Bamako erwartet. Die Konstruktion, dass ein aus dem Militär stammender Vizepräsident die eigentliche Macht hinter einem formal über ihm stehenden Zivilisten ausübt, stößt in Malis Bevölkerung durchaus auf Zuspruch.
Presseberichten zufolge geht sie auch auf Vorschläge aus Frankreich zurück, das eine weitere Destabilisierung der Sicherheitslage in der Sahelzone durch Zerwürfnisse zwischen den Staaten der Region vermeiden will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos