Überfall auf die Sowjetunion: Patriotismus und Propaganda
Russland und die Ukraine streiten um die Deutung des Zweiten Weltkrieges. Beide Länder begehen den 22. Juni mit unterschiedlichem Fokus
Allein in Moskau sind über tausend Gedenkveranstaltungen geplant. Zuerst wird um vier Uhr morgens ein Kranz am Grabmal des unbekannten Soldaten im Alexandergarten am Kreml niedergelegt. Dann bringen Regierungsvertreter Blumen zum Kriegsmuseum.
Galina, 1932 in St. Petersburg geboren, will den Tag anders begehen: „Ich singe mit meinen Kindern Lieder aus der Zeit des Krieges, dann besuchen wir das Grab meines Vaters.“ An die weinenden Gesichter ihrer Klassenkameradinnen, deren Väter an der Front gefallen waren, kann sie sich gut erinnern. Eine zentrale Veranstaltung will sie nicht aufsuchen. „Dieses Patriotismusgerede ist doch verlogen.“
Erst vor wenigen Tagen sei für den finnischen Feldmarschall und früheren Präsidenten Carl Mannerheim eine Gedenktafel in der Sankt Petersburger Militärakademie angebracht worden – im Beisein eines Vertreters des russischen Präsidenten. „Der hat Truppen befehligt, die Leningrad eingeschlossen und eine Hungerkatastrophe ausgelöst haben. Wie kann man diesem Mann in dieser Stadt und vor dem 75. Jahrestag so eine Ehrung zukommen lassen?“
Ukrainische Perspektive
Mehr noch als die Russen haben Ukrainer und Belorussen gelitten. Gleich zu Kriegsbeginn wurden Kiew und Sewastopol bombardiert, 250 ukrainische Dörfer dem Erdboden gleichgemacht, das gesamte Staatsgebiet wurde besetzt. 80 Prozent aller nach Deutschland deportierten Sowjetbürger waren laut Internetportal dozor.kharkov.ua Ukrainer. Jeder fünfte habe sein Leben im Krieg verloren. Seit 2000 ist der 22. Juni in der Ukraine staatlicher Gedenktag.
In der separatistischen „Volksrepublik Lugansk“ organisiert die „Bewegung Frieden für das Gebiet Lugansk“ Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des „Großen Vaterländischen Krieges“. Die Kiewer Zentralregierung vermeidet diesen Begriff: Er sei eine Erfindung der sowjetischen Propaganda, der von dem heutigen Russland übernommen worden sei, schreibt die Stiftung Nationales Gedächtnis, die als Thinktank der Regierung in Kiew gilt, auf ihrer Homepage.
Das heutige Russland reiße das Gedenken an die Opfer des ganzen Zweiten Weltkriegs an sich. Dabei sei der 22. Juni der Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges gewesen, während der Weltkrieg bereits 1939 begonnen habe. Bereits im September jenes Jahres seien 8.000 Ukrainer als Angehörige der polnischen Armee gefallen, so das ukrainische Internetportal likbez.org.ua.
Die Beteiligung ukrainischer Nationalisten an Massakern an der polnischen Zivilbevölkerung in Wolhynien, lange ein Tabuthema, wird heute öffentlich diskutiert. In einem offenen Brief an die polnische Gesellschaft baten kürzlich führende Ukrainer um Vergebung für die Verbrechen. Auch die früheren ukrainischen Präsidenten Leonid Krawtschuk und Viktor Juschtschenko, sowie Patriarch Filaret, gehören zu den Unterzeichnern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen