Über Wohltätigkeit: Das Ding mit der Charity
Ob ein Weihnachtsmenü für Obdachlose oder Supermarktwaren für mehr als eine halbe Million Euro: Spenden sind wichtig, es bräuchte aber etwas anderes.
A lle Jahre wieder veranstaltet der 82-jährige Schlagersänger Frank Zander sein Weihnachtsessen für Obdachlose. Auch dieses Jahr sollen 2.500 Menschen von Promis und Politiker*innen mit einem festlichen Gänsemenü bewirtet werden. In der vergangenen Woche wurde außerdem bekannt, dass der Youtuber „MrBeast“ eine ganze Edeka-Filiale leergekauft hat, um die Waren an verschiedene Hilfsorganisationen zu verteilen. Umgerechneter Geldwert: mehr als eine halbe Million Euro.
Laut dem Deutschen Spendenrat wird im Dezember am meisten gespendet. Das mag daran liegen, dass die bevorstehenden Feiertage traditionell eng mit Nächstenliebe und Barmherzigkeit verbunden werden. Aber nicht alle Gründe fürs Spenden sind altruistisch: Neben ehrenamtlichen Tätigkeiten sorgen auch Geld- und Sachspenden für ein gutes Gefühl, das sogenannte „Helper’s High“.
Mit Spenden lassen sich außerdem Steuern sparen – und sie bringen soziales Prestige. Seht her, was ich alles gebe, ich bin ja so ein guter Mensch! Also hört meine Musik und kauft meine Schokolade, die zufällig von derselben Supermarktkette vertrieben wird, bei der ich gerade medienwirksam meinen gigantomanischen Einkauf für den guten Zweck erledigt habe.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Klar, private Spenden sind in einer Gesellschaft, in der der Sozialstaat mehr und mehr beschnitten wird, oft das letzte Mittel, um wenigstens etwas Linderung zu verschaffen. Deshalb ist auch jede Spende wichtig, die Menschen brauchen sie. Behandelt werden dabei oft trotzdem nur Symptome anstelle der Ursachen für Armut und Ungleichheit. Wo Ausbeutung stattfindet, wird automatisch Armut produziert. Das macht Wohltätigkeit überhaupt erst notwendig.
Geld und Macht muss umverteilt werden
Während die Reichen ihr Vermögen gerade in nie da gewesener Geschwindigkeit vermehren, muss sich die Mehrheit psychisch, körperlich und finanziell verausgaben, um würdig leben zu können. Diese Mehrheit ist damit letztlich einem Obdachlosen viel näher als einem Elon Musk, auch wenn das vielen nicht bewusst ist.
Wer im großen Stil spendet, tut Gutes, hat aber auch die Macht zu entscheiden, wann, wie und wem geholfen wird – und wem nicht. Soziale Härten werden dadurch zwar etwas abgemildert, aber der Status quo bleibt erhalten. Armut ist ein strukturelles Problem, und noch nie haben Spenden die Armut abgeschafft. Dafür müssten schon Geld und Macht umverteilt werden, aber dazu sind die allerwenigsten bereit.
Besonders perfide: Wer sich ohnehin schon um Wohnraum kloppt und in präkeren Jobs ackert, hat weniger Kraft, für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Und so manchen Reichen freut es, wenn gemeinhin die Doppelbödigkeit des Spendens übersehen wird.
Politiker bei „Ein Herz für Kinder“: Gar nicht cool
Apropos Reiche: Bei der diesjährigen Charity-Gala „Ein Herz für Kinder“ knüpfte Kanzlerkandidat Friedrich Merz die Höhe seiner Spende zunächst an die Umfragewerte seiner Partei, frei nach dem Motto: Ich gebe mehr, wenn mir mehr gegeben wird. Und der frisch entlassene Christian Lindner scherzte über die eigene „Bedürftigkeit“, nur um im Anschluss einen winzigen Bruchteil seines Vermögens herzugeben. Erst neoliberale Politik machen und dann bei Armutsbetroffenen Stacheldraht im Portemonnaie haben. Gar nicht cool.
Zum diesjährigen Gänseessen in Neukölln hat sich auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) angekündigt. Der fuhr auch schon im Kältebus mit und schenkte in der Bahnhofsmission Kaffee aus. Auf eine sozialere Politik wartet man bei Wegner derweil vergeblich. Die eklatante Wohnungsnot und die Sparmaßnahmen sprechen für sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Bundesparteitag der Linkspartei
Linkspartei wittert Morgenluft