US-Verfahren gegen Flüchtlingshelfer: Hilfe ist kein Verbrechen
Scott Warren war angeklagt, weil er in der Wüste Wasser an papierlose Migranten verteilt hatte. Ins Gefängnis muss er aber nicht – vorerst.

Warren war des „Transports von zwei papierlosen Migranten“ angeklagt, und weil er sie angeblich vor der Grenzpolizei versteckt habe. In dem Prozess vor dem Geschworenengericht in Tucson riskierte er eine Gefängnisstrafe von bis zu 20 Jahren. Menschenrechtsgruppen quer durch die USA, aber auch Sprecher der Vereinten Nationen verstanden die Anklage gegen ihn als einen neuen Versuch, die humanitäre Hilfe für Migranten zu kriminalisieren.
Nachdem es zu keinem Urteil gekommen war, sagte Warrens Hauptverteidiger, Anwalt Gregory Kuykendall, am Dienstagabend: „Humanitäre Hilfe ist kein Verbrechen.“ Der Anwalt betrachtet die Anklage gegen Warren als „Teil von Trumps Strategie, Migranten abzuschrecken“.
Die Anklage, die während des Prozesses vergeblich darzulegen versucht hatte, dass Warren kein humanitärer Helfer, sondern ein Krimineller sei, verließ den Gerichtssaal ohne Kommentar.
Tausende Tote in der Wüste
Seit 15 Jahren versuchen Mitglieder von No More Deaths und anderen Hilfsorganisationen das Massensterben in der Sonora-Wüste südlich von Tucson einzudämmen. Der Grenzabschnitt ist der tödlichste zwischen den USA und Mexiko. Allein in den letzten 20 Jahren sind dort die Gebeine von 7.242 Menschen gefunden wurden. Experten vermuten, dass dort noch sehr viel mehr Menschen bei dem Versuch umgekommen sind, auf diesem Weg in die USA zu gelangen.
Der im Grenzstädtchen Ajo lebende Warren ist nicht nur Wasserträger, sondern hat als Freiwilliger der christlich motivierten Gruppe No More Deaths auch die Überreste von Todesopfern geborgen.
Als er im Januar 2018 zu einem Treffpunkt und Lagerplatz für Wasser und Lebensmittel kam, den No More Deaths seit Jahren in der Nähe von Ajo benutzt, überraschten ihn dort zwei junge Männer aus Honduras und El Salvador. Sie waren ausgehungert, hatten Durst und Blasen an den Füßen. Warren holte medizinischen Rat und erlaubte den beiden anschließend, in „The Barn“ zu übernachten, um wieder zu Kräften zu kommen.
Am dritten Tag organisierten Grenzschützer und der örtliche Sheriff eine Großrazzia, bei der sie Warren und die beiden Migranten in Handschellen abführten. Schon vor der jüngsten Anklage gegen Warren hat die Justiz mindestens acht weitere Freiwillige der Gruppe No More Deaths gerichtlich verfolgt.
Für den Geografen Scott Warren bedeutet das Ende des Prozesses ohne eine Verurteilung zunächst lediglich einen Aufschub. Am 2. Juli will ein Bundesrichter in Tucson entscheiden, ob er Warren vor einem Bundesgericht erneut anklagen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße