US-Streit um den Regierungshaushalt: Trump will den Notstand ausrufen
Ein Haushaltkompromiss, der einen erneuten Shutdown abwendet, steht. Aber nun will Trump einen Notstand ausrufen, um doch seine Mauer zu bauen.
Die schlechte Nachricht kommt aus dem Weißen Haus. Dort hat sich Trump lange geziert, bevor er im letzten Moment erklärte, er werden den Haushalt unterschreiben. Doch weil er darin nicht die die von ihm gewollten Mittel für eine Mauer längs der Südgrenze bekommt, will er den nationalen Notstand ausrufen. Trump spricht seit Monaten von einer „Krise“ an der Grenze. Mit der Mauer will er Migranten auf ihrem Weg in die USA stoppen.
Der Kompromissentwurf des Kongress sieht 1,4 Milliarden Dollar für 55 Meilen Grenzbefestigung plus zahlreiche weitere finanzielle Mittel für GrenzschützerInnen und zusätzliche Kontrolltechnologien vor. Damit investiert der Kongress zwar einen großen Haushaltsposten in die Südgrenze, bleibt aber weit hinter den 5.7 Milliarden Dollar zurück, mit denen Trump die komplette fast 2000 Meilen lange Strecke befestigen will.
Im Senat stimmten 83 SenatorInnen, darunter auch die Mehrheit der DemokratInnen, für den Kompromiss und nur 16 dagegen. Auch im Repräsentantenhaus gab es mit 300 Ja- und 128 Neinstimmen eine klare Mehrheit, die sich Abgeordneten beider Parteien zusammen setzte. Trump will den Kompromiss zwar am Freitag unterschreiben, aber gleichzeitig den Notstand ausrufen. Mit dessen Hilfe will er Milliarden aus anderen Töpfen – unter anderem dem Militäretat – abzweigen.
Kompromiss unter Zeitdruck
Der Kompromiss kam unter Zeitdruck zustande. Andernfalls wäre am Freitag erneut die Bezahlung für rund 0,8 Millionen BundesbeamtInnen gesperrt worden. Einen solchen Shutdown – den mit 35 Tagen längsten der US-Geschichte hatte Trump bereits vom 22. Dezember bis Mitte Januar organisiert.
Die Aktion auf dem Rücken der BeamtInnen war nicht nur politisch ineffizient, weil die GegnerInnen der Mauer sich nicht zur Zahlung zwingen ließen, sondern auch extrem unpopulär bei den WählerInnen. Zahlreiche RepublikanerInnen warnten Trump daher vor einem neuerlichen Shutdown.
Einer jener Warner war Mitch McConnell, der republikanische Chef des Senats. Am Donnerstag war er der erste, der ankündigte, dass Trump es dieses Mal mit dem Notstand versuchen will. McConnell, der zuvor hatte durchblicken lassen, dass er nichts von einem Notstand halte, schwenkte umgehend auf Trump-Linie um und kündigte seine Unterstützung für das Vorhaben des Präsidenten an. Aus dem Weißen Haus sprang Sprecherin Sarah Sanders bei und sagte, dass der Präsident „die Sicherheits- und humanitäre Krise an der Grenze beenden“ werde.
Die DemokratInnen bestreiten, dass es an der Südgrenze einen „Notstand“ gibt. Die Chefin des Repräsentantenhauses, Demokratin Nancy Pelosi, sieht dort eine humanitären Krise. „Einen Notstand“, so sagte Pelosi am Donnerstag bei einer Pressekonferenz, „haben wir bei der Schusswaffengewalt. Aber nicht an der Grenze“. Der Tag war zugleich der erste Jahrestag des Massenmordes an der Stoneman Douglas-Schule in Florida. Andere DemokratInnen nannten eine Notstandserklärung „groben Missbrauch“ und einen „gesetzeswidrigen Akt“.
Kongress könnte Notstandserklärung anfechten
Zahlreiche US-Präsidenten haben nationale Notstände ausgerufen. Doch nie zuvor war einer davon so umstritten wie dieser. Nicht nur die DemokratInnen sondern auch zahlreiche RepublikanerInnen in grenznahen Gebieten und im Rest des Landes bestreiten, dass es einen Notstand gibt.
Zwar kann der Kongress eine Notstandserklärung des Präsidenten anfechten. Aber dazu müssten sich die Notstands-GegnerInnen beider Parteien auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Das wird erschwert dadurch, dass ein Veto des Präsidenten nur mit Zweidrittelmehrheiten in beiden Kammern aufgehoben werden könnte.
Pelosi ließ bereits durchblicken, dass die DemokratInnen erwägen, ob sie Trumps Notstandserklärung vor Gericht anfechten. „Wir prüfen unsere Optionen“, sagte sie am Donnerstagabend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s