US-Soldaten in Afghanistan: Nato zufrieden mit Obama
Obama will auch im nächsten Jahr fast 10.000 Soldaten in Afghanistan belassen. Die Nato begrüßt das. Doch vorher muss Kabul noch ein Sicherheitsabkommen unterzeichnen.
WASHINGTON/BRÜSSEL dpa | Die Nato hat die Ankündigung von US-Präsident Barack Obama begrüßt, auch nach dem Abzug der US-Kampftruppen zum Jahresende fast 10.000 Soldaten in Afghanistan zu lassen. „Wir begrüßen den beachtlichen Beitrag, den die USA für den von der Nato geplanten Einsatz in Afghanistan leisten wollen“, sagte eine Nato-Sprecherin am Dienstagabend in Brüssel.
Die Nato stehe zu ihrer Verpflichtung, auch nach Ende des Kampfeinsatzes der Afghanistan-Schutztruppe Isaf mit Beratern und Ausbildern im Land zu bleiben, hieß es weiter. Die Regierung in Kabul müsse dazu aber das bereits ausgehandelte Abkommen über den rechtlichen Status ausländischer Soldaten unterzeichnen.
Obama hatte seine Pläne einen Tag vor einer groß angekündigten außenpolitischen Rede an diesem Mittwoch vor der Militärakademie in West Point (Bundesstaat New York) vorgestellt. Es gehe in West Point um ein „neues Kapitel der US-Außenpolitik“, sagte Obama. Er wolle dabei seinen Mittelweg zwischen Isolationismus und militärischer Intervention bekräftigen, heißt es in Washington.
„Dieses Jahr bringen wir Amerikas längsten Krieg zu einem verantwortungsvollen Ende“, sagte Obama am Dienstag in Washington. Im nächsten Jahr sollten 9800 Soldaten in Afghanistan bleiben, zu Anti-Terror-Einsätzen und zur Ausbildung afghanischer Soldaten. 2016 solle die Präsenz fast ganz abgebaut werden, nur noch wenige Soldaten sollten zum Schutz der US-Botschaft im Land bleiben.
Grundsätzlich meinte Obama: „Die Amerikaner haben gelernt, dass es schwieriger ist, einen Krieg zu beenden, als einen anzufangen.“ Nach einem Jahrzehnt Krieg im Irak und in Afghanistan sei es nun an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Zwar sei Afghanistan kein „perfekter Ort“ – die Verantwortung für das Land liege jetzt aber bei den Afghanen.
Obama sowie die Nato machten klar, die Umsetzung dieser Pläne sei von der Unterzeichnung des Sicherheitsabkommens abhängig. Obama hofft, dass es nach der Wahl eines neuen afghanischen Präsidenten im Juni rasch dazu kommt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!