US-Scharfschütze übers Töten: „Ich wusste nie einen Namen“
Garett Reppenhagen war als Scharfschütze im Irakkrieg. Menschen ins Visier nehmen, Schuss, so wird man zum Helden. Oder ist es doch ganz anders?
Am Donnerstag startet in deutschen Kinos der Film „American Sniper“ von Regisseur Clint Eastwood. Er erzählt die Geschichte des Scharfschützen Chris Kyle, der mit über 160 Tötungen – so zynisch ist die Sprache des Krieges – als erfolgreichster Sniper der US-Geschichte gilt. Der Film war für sechs Oscars nominiert (ein Preis für den besten Tonschnitt) und wird in den USA kontrovers diskutiert. War Kyle ein Held oder ein skrupelloser Mörder? Garett Reppenhagen lebt in Denver, auch er war Scharfschütze. Ihn lässt nicht los, was früher für ihn Routine war: das gezielte Töten von Menschen.
taz: Herr Reppenhagen, Sie waren gleichzeitig mit Chris Kyle im Irakkrieg. Auch Sie waren Scharfschütze. Wie finden Sie den Film „American Sniper“?
Garett Reppenhagen: Es ist ein sehr einseitiger Blick auf den Konflikt. Ein enger Ausschnitt. Eine Geschichte aus der Perspektive des Filmhelden Chris Kyle. Eine Actionszene nach der anderen und Konflikte zu Hause, mit seiner Familie. Er glorifiziert viele Dinge, in die wir verwickelt waren. Das einzig Gute an dem Film ist, dass wir jetzt wieder über den Irakkrieg reden.
Was fehlt Ihrer Ansicht nach in dem Film?
Das größere Bild. Nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in der irakischen Bevölkerung, die Dynamik zwischen Schiiten und Sunniten und wie ausländische Besatzungskräfte die sektiererische Gewalt verstärkt haben. Man versteht in dem Film nicht einmal, wer der Feind ist. Er wird als ausländischer Kämpfer dargestellt. Das war nicht immer der Fall.
Erkennen Sie sich in dem Film wieder?
Als Scharfschütze hatte ich ähnliche Aufgaben wie Kyle. Ich habe eine Menge Einsätze gegen IEDs …
… sogenannte improvised explosive devices, also selbst gebastelte Bomben …
39, war als Sniper – Scharfschütze – der US-Armee im Irak stationiert, in derselben Zeit wie Chris Kyle, auf dessen Buch Clint Eastwoods Kinofilm „American Sniper“ beruht. Reppenhagen wurde in Fort Bliss, Texas, geboren. Bevor er sich 2001 zur Armee meldete, hatte er unter anderem in einem Hardware Store, in einer Bar und in einer Bäckerei gearbeitet. Während er im Irakkrieg war, schrieb Reppenhagen Blogbeiträge und Gedichte. Eines davon – „Letter from Iraq“ – ist von der Punkband The Bouncing Souls vertont worden. Reppenhagen lebt heute in Denver und arbeitet für die Vet Voice Foundation, einer Organisation, die ehemalige Soldaten dazu animiert, ihrem Land weiter zu dienen – mit zivilen Mitteln.
… und gegen Mörser-Granaten-Werfer gemacht.
Wie sah das aus?
Wir lagen manchmal mehrere Stunden oder Tage an einer Straße auf Lauer. Unser Nachrichtendienst schickte uns an Stellen, wo er erwartete, dass IEDs gelegt werden würden. Wir sollten die IED-Leger abfangen und sie im Prinzip killen. Dasselbe mit Mörser-Granaten: Unsere Militärbasis in Baquba wurde Tag und Nacht damit beschossen. Wir waren auch beim Essen und Schlafen in Gefahr, getötet zu werden. Als Scharfschützen gingen wir in das Gelände, wo unsere Befehlshaber erwarteten, dass Mörser stationiert und Mörser-Granaten abgefeuert werden würden. Wir warteten dort auf die Teams, um sie herauszunehmen.
„Herausnehmen“ bedeutet töten?
Ja. Außerdem hatten wir verschiedene Beobachtungs- und Sicherungseinsätze. Wir sicherten Patrouillen, die in einer Stadt unterwegs waren, und beobachteten, wie die Iraker reagieren und ob es verdächtige Aktivitäten gibt. Oder wir machten Hausdurchsuchungen, um eine bestimmten Person zu finden. Unsere Leute haben dann Türen eingeschlagen, sind in Häuser reingegangen und haben sie durchsucht. Wir Scharfschützen haben diese Missionen überwacht. Um sicherzugehen, dass die Person, die wir haben wollten, da war. Und um die Typen, die die Türen eintraten und in die Häuser reingingen, zu schützen.
Im Film hat Chris Kyle Flashbacks. In dem Moment, als er sich anschickt, einen kleinen Jungen zu erschießen, denkt er an die Geburt seines eigenen Kindes. Wie haben Sie selbst den Moment des Schießens erlebt?
Natürlich hatte ich auch Gefühle. Aber sie waren etwas anders. Ich hatte damals noch keine Kinder. Ich habe sehr viel darüber nachgedacht, wer der Feind ist, den wir da bekämpfen. Meine Fragen waren: Sind das einfach Iraker, die gegen die Besatzung ihres Landes sind, oder Terroristen, die Amerika hassen?
Haben Sie Ihre tödlichen Schüsse gezählt?
Nein, niemand zählt das. Auch Chris Kyle nicht. In dem Film ist er überrascht, als das Militär die Zahl enthüllt, wie viele Leute er getötet hat. Diese Daten sind irgendwo in einem Archiv erfasst. Ich weiß nicht, wo.
Sie wissen nicht, wie viele Menschen Sie getötet haben?
Nein.
Haben die Erschossenen für Sie Gesichter und Namen?
Natürlich haben sie Gesichter. Und ich erinnere mich an manche davon ziemlich gut. Aber ich wusste nie einen Namen. Es ist nicht wie in dem Film, wo Sie bestimmte Leute jagen. Die einzige Person, deren Namen ich kannte, war Abu Sarkawi von der Al-Qaida-Führung im Irak. Er operierte in dem Sektor, in dem ich war. Aber ich habe ihn nie gesehen. Bei allen anderen weiß ich die Namen nicht. Aber ich denke an ihre Träume und an ihre Ziele im Leben. Und an ihre Familien und an die Mühe, die ihre Eltern reingesteckt haben, sie großzuziehen. Ich denke immerzu an sie.
Haben Sie Verständnis für Ihre Feinde?
Ich habe keine Ahnung, warum sie sich entschieden haben zu kämpfen. Manche waren vielleicht religiöse Extremisten. Sie waren genauso ignorant und blind wie diese übernationalistischen, patriotischen Amerikaner, die jetzt in den Kinos dem Filmcharakter Chris Kyle zujubeln. Aber ich bin sicher, viele von ihnen waren es auch nicht. Sie waren vermutlich sehr leidenschaftlich gegen eine ausländische Besatzungsmacht. Sie waren bereit, für einen freien Irak zu sterben. Das sind alles unglaublich harte Fragen. Ich werde nie in der Lage sein, alle Antworten zu geben.
Fürchten Sie Rache?
Ich habe keine Angst davor, dass jemand sich an mir rächt. Aber Scham und Reue habe ich natürlich.
Wie sieht das aus?
Ich arbeite jeden Tag, um jene Menschen zu ehren, deren Leben ich persönlich genommen habe. Und ich versuche, Gutes in der Welt zu tun. Weil diese Menschen in der Welt fehlen. Zugleich versuche ich, nicht zu hart gegen mich selbst zu sein. Ohne diese Erfahrungen wäre ich heute nicht der, der ich bin. Ich bin froh, dass ich eine Wandlung durchgemacht habe. Und ich bin glücklich, dass ich lebe, um davon zu erzählen. Aber ich wünschte, ich hätte nicht etwas so Entsetzliches tun müssen. Ich wünschte, dass ich nicht die Leben von anderen Menschen hätte nehmen müssen.
Und worin besteht Ihre Wandlung?
Ich versuche, anderen zu helfen. Ich bin aktiv gegen den Krieg und für die Umwelt und in sozialen Bewegungen. Ich denke über meine Aktionen und ihre Konsequenzen für andere nach. Und ich strenge mich sehr an, die Außenpolitik meines Landes kritisch zu beobachten und zu tun, was in meinen Möglichkeiten steht, wenn der Kurs der USA schädlich für andere Nationen und unsere eigene ist.
Sie haben im Irak Ihre Meinung über den Krieg geändert. Wie kam das?
Die Kriegsgründe begannen zu schwinden. Ich war von 2004 bis 2005 im Irak. Gleich nachdem Saddam Hussein gefangen worden war. Wir haben keine Massenvernichtungswaffen gefunden. Ende 2004 lieferte der Bericht der 9/11-Kommission des US-Senats Belege, dass die Terrorattentate vom 11. September nicht mit dem Irak zusammenhingen. Auch wenn manche Leute bei uns bis heute glauben, dass es eine Verbindung zwischen Saddam Hussein und al-Qaida gab. Die Grausamkeiten aus dem Gefängnis Abu Ghraib wurden öffentlich. Je länger wir im Irak waren, desto mehr al-Qaida-Kämpfer kamen rein und fassten Fuß. Ich fühlte, dass wir – durch die Zerstörung und das Chaos, das wir angerichtet haben – auf eine gewisse Art dafür verantwortlich waren.
Wie konnten Sie diese Dinge als Soldat herausfinden?
Es war schwierig, als Soldat im Irak an Informationen zu kommen. Aber es war nicht unmöglich. Wir hatten ein paar Computer und Internet. Ich konnte die Nachrichten über den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zu den Anschlägen des 11. September 2001 sehen. Auch wenn ich den ganzen Bericht erst zu Hause anschauen konnte. Dasselbe gilt für die Massenvernichtungswaffen. Ich habe so viele Nachrichten gelesen, wie ich konnte. Dafür gab es verschiedene Quellen. Die Militärzeitung für Soldaten, Stars and Stripes. Und die Radio-TV-Station, Armed Forces Network – AFN. Die wird auf alle Militärbasen der USA weltweit übertragen.
Sie stammen aus einer Familie von Militärs. Ihr Großvater war im Zweiten Weltkrieg. Ihr Vater war ein Vietnamveteran. Sie wussten, was Krieg bedeutet. Warum haben Sie sich freiwillig gemeldet?
Ich wollte zum College gehen und studieren. Das hätte ich nicht bezahlen können; für Soldaten gibt es Unterstützung. Außerdem wollte ich reisen und andere Länder und Leute kennenlernen.
Das klingt nicht nach dem Patriotismus, der Chris Kyle nach den Attentaten vom 11. September ermuntert, freiwillig zum Militär zu gehen.
Kein bisschen. Ich hatte schon als Heranwachsender Zweifel. Mein Vater starb an einem Krebs, der mit Agent Orange zusammenhängt. Ich hatte Misstrauen gegen das Militär und war kein Unterstützer von George W. Bush.
Hat irgendjemand aus Ihrem Umfeld versucht, Sie vom Militär fernzuhalten?
Ich habe mich einen Monat vor dem 11. September bei der Armee gemeldet. Ich war 26. Niemand redete von Krieg. Und der Irakkrieg war noch weit entfernt. Es gab auch keine Antikriegsbewegung.
Wie sind Sie Sniper geworden?
Ich war in Vilseck, in Deutschland, stationiert. Von da aus wurde ich im Kosovo eingesetzt. Als ich zurück nach Deutschland kam, hat man mir angeboten, eine Ausbildung zum Scharfschützen zu machen.
Warum sind gerade Sie ausgewählt worden?
Ich hatte ein perfektes Ergebnis bei dem Gewehrschießkursus, meine Fitness war maximal, ich war ein Experte in Bodennavigation. Und ich hatte einen sauberen Wehrpass. Der Kursus fand in Stetten in Süddeutschland statt. Es war spannend und es hat Spaß gemacht, die Technik zu lernen. Und es wäre genauso gut möglich gewesen, dass ich bei meinem Spähtrupp blieb.
Sind Sniper Helden?
Scharfschützen können Feinde aus einem Versteck und auf Distanz töten. Im Irak wurden sie eingesetzt, um andere Militärs zu schützen. Deswegen sind sie bei Militärs beliebt. Ich habe keine besonders heroischen Gefühle. Es ist so ähnlich, wie den Feind mit Drohnen, Raketen, aus Flugzeugen oder aus der Sicherheit eines Panzers zu töten. Menschen im Irak zu killen macht niemanden zu einem Helden.
Hatten Sie Angst, wenn Sie auf der Lauer lagen?
Man vertraut in seine Ausbildung und in den Typen, der neben einem ist. Und man versucht, seine Angst zu vergessen. Das Leben vieler Leute hängt davon ab, dass man seinen Job macht.
Im Rest der Welt wussten wir nicht, dass es in der US-Armee im Irak Soldaten gab, die gegen den Krieg waren.
Das Militär ist eine unterdrückte Gesellschaft. Seine Meinung zu sagen wird manchmal als Verrat betrachtet. Es kann dir viele Probleme bereiten. Auch deinen Freunden und den Leuten, mit denen du da bist. Du hängst von dem Militär und dessen Entscheidungen ab, während du im Einsatz bist. Es macht Angst, sich dagegen aufzulehnen. Daher gibt es nicht viele Soldaten – ganz egal, wie sie sich fühlen –, die das auch ausdrücken oder Widerstand leisten. Und dann gibt es auch eine Menge Unterdrückung vom Militär, um die Soldaten ruhig zu halten.
Sie haben im Irakkrieg bei dem kritischen Blog „Fight To Survive“ mitgeschrieben. Welche Auswirkungen hatte das für Sie?
Wir haben Pseudonyme benutzt, aber sie haben trotzdem einige Autoren des Blogs ausfindig gemacht. Der militärische Geheimdienst CID, der Criminal Investigation Command, hat Ermittlungen gegen mich eingeleitet. Sie wollten herausfinden, ob ich die operative Sicherheit gefährdet, ob ich nachrichtendienstliche Informationen zum Feind getragen habe, und alle möglichen anderen Dinge. Sie haben mich aus dem Scharfschützenteam herausgeholt. Während meiner letzten zwei Monate im Irak war ich nicht mehr in der Lage, mit meinen Freunden zusammen zu sein und meinen Job zu machen. Am Ende haben sie entschieden, dass ich nichts Illegales getan habe. Aber sie haben die Gesetze geändert. Jetzt musst du erst durch deine Kommandokette gehen, bevor du etwas im Militär veröffentlichen darfst. Das Gesetz ist auch wegen unseres Blogs geschaffen worden.
Würden Sie zurück in den Irak gehen, um Iraker zu treffen und mehr zu verstehen?
Ich hoffe, dass ich eines Tages diese Gelegenheit haben werde. Aber ich glaube, es wird eine lange Zeit vergehen, bis das möglich ist. Die Vietnamveteranen gehen ständig zurück nach Vietnam, machen gemeinnützige Programme, reisen. Die Kriege in Irak und Afghanistan haben eine andere Dynamik. Da sind heute noch sehr viel religiöse und wirtschaftliche und soziale Spannung, die erst gelöst werden müssen, bevor es für Amerikaner sicher ist. Insbesondere für Kriegskämpfer wie mich, die so viel Schaden und Zerstörung angerichtet haben.
Wie sind Sie nach Ihrer Rückkehr behandelt worden?
Nach Hause zu kommen war sehr schwierig. Ich hatte Posttraumatische Stresssyndrome. Das war 2005, und es gab immer noch eine riesige Unterstützung von George W. Bush – wegen des Irakkriegs. Wenn ich meine Meinung über den Krieg äußerte, wurde ich Verräter genannt. Und manchmal passiert das heute noch. Von Leuten in meinem Land und von anderen Soldaten, die anders denken als ich.
Wie fühlt es sich an, Verräter genannt zu werden?
Mir tun die Leute leid, die so etwas sagen. Sie sind ignorant und denken nicht kritisch über ihre eigene Politik und ihre Regierung nach. Wir sollten unsere Regierung dafür zur Rechenschaft ziehen, was passiert ist.
Sind Sie geheilt?
Ich glaube nicht, dass ich da jemals drüber hinwegkomme. Ich habe eine Menge Veteranenfreunde, mit denen ich Zeit verbringe. Wir reden. Und die wohltätige Arbeit, so oft wie möglich draußen sein, das hilft mir. Es ist viel besser, als es war. Aber ich weiß nicht, ob es jemals wirklich weggehen wird.
Was sind ihre Symptome?
Ich spüre eine Menge Wut auf die Leute, die mich in den Irak geschickt haben. Insbesondere die Bush-Regierung. Und ich habe große Schuld- und Schamgefühle wegen des Schadens, den ich dort angerichtet habe. Das spüre ich auf sehr viele verschiedene Arten. Albträume. Depressionen. Drogen. Manchmal trinke ich auch sehr viel. Bei Lärm und in Gedränge bin ich extrem schreckhaft. Ich bin nervös, habe Angstzustände. Manchmal arbeite ich zu viel. Ich werde dann ein Workaholic und kann nicht aufhören. Weil es mich ablenkt.
Heißt das, dass der Irakkrieg für Sie noch nicht beendet ist?
Das stimmt.
„American Sniper“ ist in den USA ein Riesenerfolg. Haben Sie eine Erklärung dafür?
Wir haben eine seltsame Beziehung zum Krieg. In Amerika gibt es nicht viele Möglichkeiten für Kids, eine Grenzüberschreitung zu erleben. Das macht den Film attraktiv. Er hat viel Action und Spannung, und er macht Chris Kyle zu dem Helden, der jeder gern wäre.
Wird dieser Film der US-Armee helfen, neue Rekruten zu finden?
Wenn ich über Kampfsituationen spreche, gibt es immer Leute, die begeistert sind und unbedingt zum Militär wollen. Ich glaube, die Leute suchen nach einer extremen Erfahrung. Ganz egal, wie schlecht der Film ist, er ist trotzdem ein gutes Werkzeug, um Kids für das Militär zu rekrutieren.
Hat Ihr Land aus dem Irakkrieg – und aus den Lügen, die Sie da hingebracht haben – etwas gelernt?
Ich würde nicht sagen, dass wir nichts gelernt haben. Das Land ist heute kriegsskeptisch. Viele sind erschöpft von den letzten zwölf Jahren Konflikt in Afghanistan und Irak. Während der militärisch-industrielle Komplex Milliarden macht, geht es den durchschnittlichen Menschen in Amerika nicht so gut. Dafür gibt es ein Bewusstsein. Auch wenn das nicht bis in die Medien durchdringt. Außerdem haben unsere internationale Glaubwürdigkeit und unsere Wirtschaft gelitten. Unsere nationale Sicherheit ist heute in größerer Gefahr, als sie es war. Ich hoffe, dass wir erkennen, dass wir sehr viel vorsichtiger sein müssen. Und dass wir alle friedlichen Lösungen probieren müssen, bevor wir in einen Konflikt gehen. Denn wir können nicht weiterhin solche Kriege haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Protest an der Alice-Salomon-Hochschule
Es geht auch friedlich