Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Da formiert sich gar nichts. Es sind wie immer die üblichen Verdächtigen,
die jungen Wähler von Nancy, Joe und Bernie.
Ich bin sehr dafür, dass der aktuelle Präsident aus dem weißen Haus gefegt wird - aber die USA haben größere und deutlich manifestere Probleme als Trump..
Das Fin de Règne-Gefühl nimmt langsam Oberhand. Die Aufstände erinnern mich an die gerechten Ansätze der Gracchen-Brüder im alten Rom: Würden ihre Wünsche befolgt, könnte die Weltmacht gerettet werden. Aber ebenso wie bei Tiberius Sempronius Gracchus und später seinem Bruder sind die Privilegien der schmalen Oberschicht viel zu verlockend, die Gewöhnung an die Plutokratie schon zu viele Jahre eingeimpft und das Interesse am Gemeinwesen mangels ernsthafter Feinde viel zu schal, als dass man sie auch nur eine für kurze Zeit gewähren ließe. Also werden die USA lieber in immer neuen Bürgerkriegen langsam aber sicher ihrem Untergang entgegenschreiten als sich verdammt noch mal zusammenzureißen und ihren Staat zu retten.
"Trumps Strategie ist nicht in der Lage, den Protest zu stoppen."
Trump möchte die Proteste nicht stoppen. Schon vier Jahre lang stimuliert er Gewalt gegen jeglichen Protest, die Presse und Leute die als Anderen empfunden werden. Auch bei diese Protesten hat er wieder regelmäßig Öl aufs Feuer gegossen. Ein großteil der Gewalt bei den Protesten kommt von MAGA Banden.
@Victor Venema Quelle?
Dieses Mal sollen Funkgeräte der Hisbollah-Miliz detoniert sein, in mehreren Gebieten auch Solaranlagen. Die Extremisten kündigen Vergeltung an.
US-Proteste gegen rassistische Gewalt: Leuchtfeuer der Hoffnung
Trump versucht die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt zu kriminalisieren. Doch das verfängt nicht. Es formiert sich eine breite Gegenmacht.
Improvisierte Stelle des Gedenkens an den getöteten George Floyd am Ort seiner Verhaftung Foto: Carlos Barria/dpa
Das Land brennt, das Land zerbricht. Die Wut und die Verzweiflung von Afroamerikaner:innen und anderen Minderheiten verwandelt die Straßen und Plätze der amerikanischen Städte für alle sichtbar in eine Kampfzone. Amerikaner:innen, die den Rassismus der Trump-Regierung nicht mehr ertragen, protestieren gemeinsam, friedlich und auch militant. Und der Präsident? Verschanzt in seinem Bunker im Weißen Haus, stempelt Donald Trump eine dämonisierte Antifa-Bewegung zu Terroristen, um die Proteste zu diskreditieren. Die Rezeptur stammt aus Trumps Kochbuch der politischen Kampagne: Manipuliere die öffentliche Debatte, indem du einen Feind definierst, gegen den du deine Anhänger aufpeitschen kannst.
Die Kriminalisierung der Proteste wird Trump wohl nutzen – auch bei manchen Wechselwähler:innen in den Vorstädten, die bei den Wahlen im November eine entscheidende Rolle spielen werden. Wenige Mittelklasse-Amerikaner haben Verständnis dafür, wenn Tankstellen, Drogerien und Läden in ihrer Nachbarschaft in Flammen stehen. Der Feind steht links, Law and Order gegen Chaos, das ist Trumps Botschaft, die oder wir. Aber es gibt auch eine gute Seite, und diese ist größer als die Tweets eines Präsidenten, der umso klarer als legalistischer Vertreter der White Supremacists erkennbar ist, desto länger er im Amt ist: Trumps Strategie ist nicht in der Lage, den Protest zu stoppen.
Christen und Chaoten, Gangs und Gewerkschafter, das ganz normale Ferguson standen tage- und nächtelang zusammen, als 2014 Michael Brown von einem Polizisten erschossen worden war. 2015 begann sich eine landesweite Bewegung zu erheben, als der 12-jährige Junge Tamir Rice in Cleveland von einem Polizisten erschossen wurde und Eric Garner im Würgegriff eines Polizisten „I can’t breathe“ hervorbrachte, genau wie jetzt George Floyd. An der alltäglichen Todesgefahr für Afroamerikaner:innen hat das jedoch nichts geändert.
Das Überwölbende der aktuellen Proteste ist das Gefühl, dass es nicht genug, sondern schon viel zu lange viel zu viel ist, dass Rassismus und Hetze aus dem Oval Office nicht mehr zu ertragen sind. Auch die Einschüchterung, die Bewegung als terroristisch zu brandmarken, zündet da nicht. Im Gegenteil: Millionenfach heißt es in den sozialen Netzwerken: „Wir sind Antifa“.
In den Straßen von Minneapolis, Denver, Philadelphia, Washington und New York wird aus Ohnmacht Gegenmacht von unten. Zum ersten Mal vermittelt sie das reelle Gefühl, als könnte sie Trump tatsächlich aus dem Weißen Haus fegen. Es wäre, bei aller Trauer und Wut über das, was derzeit in den USA geschieht, ein Leuchtfeuer der Hoffnung.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
Kommentar von
Barbara Junge
Chefredakteurin
taz-Chefredakteurin, Initiatorin der taz-Klima-Offensive und des taz Klimahubs. Ehemals US-Korrespondentin des Tagesspiegel in Washington.
Themen
Aminata Touré: Wir können mehr sein – Die Macht der Vielfalt – taz Talk