US-Proteste gegen rassistische Gewalt: Leuchtfeuer der Hoffnung
Trump versucht die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt zu kriminalisieren. Doch das verfängt nicht. Es formiert sich eine breite Gegenmacht.
D as Land brennt, das Land zerbricht. Die Wut und die Verzweiflung von Afroamerikaner:innen und anderen Minderheiten verwandelt die Straßen und Plätze der amerikanischen Städte für alle sichtbar in eine Kampfzone. Amerikaner:innen, die den Rassismus der Trump-Regierung nicht mehr ertragen, protestieren gemeinsam, friedlich und auch militant. Und der Präsident? Verschanzt in seinem Bunker im Weißen Haus, stempelt Donald Trump eine dämonisierte Antifa-Bewegung zu Terroristen, um die Proteste zu diskreditieren. Die Rezeptur stammt aus Trumps Kochbuch der politischen Kampagne: Manipuliere die öffentliche Debatte, indem du einen Feind definierst, gegen den du deine Anhänger aufpeitschen kannst.
Die Kriminalisierung der Proteste wird Trump wohl nutzen – auch bei manchen Wechselwähler:innen in den Vorstädten, die bei den Wahlen im November eine entscheidende Rolle spielen werden. Wenige Mittelklasse-Amerikaner haben Verständnis dafür, wenn Tankstellen, Drogerien und Läden in ihrer Nachbarschaft in Flammen stehen. Der Feind steht links, Law and Order gegen Chaos, das ist Trumps Botschaft, die oder wir. Aber es gibt auch eine gute Seite, und diese ist größer als die Tweets eines Präsidenten, der umso klarer als legalistischer Vertreter der White Supremacists erkennbar ist, desto länger er im Amt ist: Trumps Strategie ist nicht in der Lage, den Protest zu stoppen.
Christen und Chaoten, Gangs und Gewerkschafter, das ganz normale Ferguson standen tage- und nächtelang zusammen, als 2014 Michael Brown von einem Polizisten erschossen worden war. 2015 begann sich eine landesweite Bewegung zu erheben, als der 12-jährige Junge Tamir Rice in Cleveland von einem Polizisten erschossen wurde und Eric Garner im Würgegriff eines Polizisten „I can’t breathe“ hervorbrachte, genau wie jetzt George Floyd. An der alltäglichen Todesgefahr für Afroamerikaner:innen hat das jedoch nichts geändert.
Das Überwölbende der aktuellen Proteste ist das Gefühl, dass es nicht genug, sondern schon viel zu lange viel zu viel ist, dass Rassismus und Hetze aus dem Oval Office nicht mehr zu ertragen sind. Auch die Einschüchterung, die Bewegung als terroristisch zu brandmarken, zündet da nicht. Im Gegenteil: Millionenfach heißt es in den sozialen Netzwerken: „Wir sind Antifa“.
In den Straßen von Minneapolis, Denver, Philadelphia, Washington und New York wird aus Ohnmacht Gegenmacht von unten. Zum ersten Mal vermittelt sie das reelle Gefühl, als könnte sie Trump tatsächlich aus dem Weißen Haus fegen. Es wäre, bei aller Trauer und Wut über das, was derzeit in den USA geschieht, ein Leuchtfeuer der Hoffnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen