US-Präsident in spe Donald Trump: Ein bisschen Abstand
Die rechtsextreme Alt-Right-Bewegung feierte den Sieg von Donald Trump. Er distanziere sich von ihr, sagte Trump der „New York Times“.
Im Laufe des vergangenen Jahres hatte Trump immer wieder gegen die New York Times ausgeteilt. Am Dienstag willigte er jedoch nach einer zwischenzeitlichen Absage doch einem Gespräch mit leitenden Redakteuren der Zeitung in Manhattan ein.
Thema war unter anderem ein Skandal um ein Treffen der rechtsextremen „Alt-Right“-Bewegung in Washington, bei dem am vergangenen Freitag einige Trumps Wahlsieg gefeiert hatten, indem sie den Arm zum Hitlergruß erhoben. „Ich distanziere mich von ihnen und verurteile sie“, sagte Trump im Interview. „Das ist keine Gruppe, der ich Auftrieb verschaffen will.“ Sollte dies dennoch der Fall sein, wolle er der Sache auf den Grund gehen, versprach Trump.
Zur Sprache kamen auch seine Wahlkampftiraden gegen seine Rivalin Clinton. Immer wieder hatte Trump gegen die „Verbrecherische Hillary“ gewettert. Seinen Anhängern versprach er zudem, nach seinem Wahlsieg einen Sonderstaatsanwalt einzusetzen, um Clintons Nutzung eines privaten E-Mail-Servers für dienstliche Zwecke in ihrer Zeit als Außenministerin noch zu untersuchen. Das FBI hatte bereits erklärt, dass sich Clinton dabei strafrechtlich nichts zuschulden hatte kommen lassen. Bei Trump-Kundgebungen skandierte die Menge aber immer wieder „Sperrt sie ein“.
Im Interview sagte Trump indes, er wolle den Clintons nicht schaden. „Das will ich wirklich nicht“, sagte er.
Wahlkampfversprechen
Einige republikanische Gruppen kritisierten, dass Trump mit seiner neuen Position ein zentrales Wahlkampfversprechen breche. „Es wäre ein Verrat an seinem Versprechen an das amerikanische Volk, den Sumpf aus schrankenloser Korruption in Washington trockenzulegen“, erklärte die Organisation Judicial Watch.
Conway sagte dem Sender MSNBC, Trump bereite sich auf die Präsidentschaft vor und wolle Schlagworte aus dem Wahlkampf hinter sich lassen. „Wenn Donald Trump ihr (Clinton) bei der Heilung helfen kann, dann ist das vielleicht eine gute Sache“, sagte sie.
Auch beim Thema Klimawandel ruderte Trump etwas zurück, nachdem er die Erderwärmung im Wahlkampf noch als von den Chinesen erfundenen Schwindel bezeichnet und einen Rückzug der USA aus dem Klimapakt von Paris angekündigt hatte.
Der New York Times sagte er nun jedoch, es gebe eine gewisse Verbindung zwischen menschlichem Tun und der Erderwärmung. „Es kommt darauf an, wie viel“, fügte er hinzu. Im Bezug auf den Klimavertrag wolle er sich nicht festlegen.
Trump wehrte sich im Interview der New York Times auch gegen Fragen über eine womöglich heikle Verquickung seiner Regierungsarbeit und seiner zahlreichen Geschäften. „Das Gesetz ist ganz auf meiner Seite, der Präsident kann keinen Interessenskonflikt haben“, erklärte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens