US-Präsident in Mexiko: Keine einfache Agenda
Joe Biden hat erstmals die US-mexikanische Grenze besucht. Neben der Migration steht bei seiner Visite in Mexiko ein weiteres schwieriges Thema an.
Es ist das erste Mal, dass Biden als Präsident das südliche Nachbarland besucht, und die Vorzeichen des Treffens hätten kaum prägnanter sein können. Vergangenen Donnerstag verhafteten Sicherheitskräfte Ovidio Guzmán, einen der Anführer des Sinaloa-Kartells und Sohn des in den USA einsitzenden Mafiachefs Joaquín „El Chapo“ Guzmán. Bereits während der Festnahme nahe der Stadt Culiacán kam es zu heftigen Schusswechseln zwischen Militärs und Kriminellen, Kartellmitglieder terrorisierten zudem die nordmexikanische Metropole. Sie setzten LKW in Brand, errichteten Barrikaden und drangen in Krankenhäuser ein, um Ärzte zu zwingen, ihre Verwundeten zu behandeln. Zudem beschossen sie den Flughafen, um den Abtransport von Guzmán, auch „El Ratón“, die Maus, genannt, zu verhindern. Zehn Soldaten und 19 mutmaßliche Kriminelle starben.
Nicht wenige in Mexiko fragen sich, ob die Verhaftung gezielt im Vorfeld des Treffens durchgeführt wurde. Schließlich blicken US-Drogenfahnder immer wieder skeptisch auf das zunächst zurückhaltende Vorgehen López Obradors gegen die Mafia. Dessen Politik der „Umarmungen statt Kugeln“, mit der er die Eskalation der Gewalt eingrenzen wollte, lieferte nicht die erwünschten Erfolge. Das wurde etwa deutlich, als Soldaten im Oktober 2019 „El Ratón“ bereits verhaftet hatten und ihn angesichts des Terrors seiner Truppen wieder freilassen mussten.
Dass nun ein Anführer jenes Kartells verhaftet wurde, das große Mengen Fentanyl über den Rio Bravo schmuggelt ist ein wichtiges Zeichen. In den USA ist die Droge ein großes Problem. Fast 200 Menschen sterben täglich an dem Rauschgift, dessen Zutaten meist aus China stammen und das in Mexiko zusammengebraut wird. John Kirby, der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA, sprach nach der Verhaftung letzter Woche „bedeutsamen Schritt“ im Kampf gegen Fentanyl.
Gestrandete Migranten an der geschlossenen US-Grenze
Genauso symbolträchtig war die Anreise Bidens. Vor seiner Ankunft in Mexiko-Stadt besuchte er die US-Grenzstadt El Paso, wo ihm der republikanische Gouverneur Greg Abbott „Versagen“ in der Einwanderungspolitik vorwarf. „Ich weiß, dass die Migration die Spannung in den Gemeinden an der Grenze erhöht“, sagte der US-Regierungschef. Um eine Migrationspolitik durchzusetzen, die sich zumindest leicht von seinem rechten Widersachern und dem Vorgänger Donald Trump unterscheidet, ist der Präsident auf die mexikanische Regierung angewiesen. Diese wiederum kämpft damit, dass zunehmend Menschen an der geschlossenen US-Grenze stranden.
Vergangene Woche kündigte Biden an, monatlich 30.000 Migrant*innen aus Haiti, Nicaragua und Kuba aufzunehmen und ihnen eine zweijährige Arbeitsgenehmigung zu erteilen – eine Maßnahme, die für Venezolaner*innen bereits vorher bestand. Wenn jedoch ein Antrag abgelehnt werde oder die Betroffenen illegal eingereist seien, würden sie nach Mexiko angeschoben, stellte der US-Präsident klar. Die mexikanische Regierung erklärte sich im Gegenzug bereit, im Monat 30.000 Menschen aus diesen Ländern aufzunehmen, die aus dem Norden abgeschoben werden. Damit übernimmt Mexiko weiterhin Aufgaben der US-Migrationsbehörden. Schon jetzt werden Asylbewerber*innen in das Nachbarland zurückgebracht, um dort auf die Entscheidung ihres Antrags zu warten.
Das „kaputte System“ sollten alle Seiten „reparieren“, kündigte Biden am Sonntag an. Ob das klappt, ist fraglich. Versuche des US-Präsidenten, einen von Trump eingeführten Paragraf (der gesundheitspolitische Titel 42) zur schnellen Abschiebung aufzuheben, scheiterten zuletzt am Obersten Gerichtshof.
Auf dem „Gipfel der Three Amigos“, wie der Nordamerika-Gipfel genannt wird, wollen López Obrador, Biden und Trudeau am Dienstag auch über regionale Integration, Gesundheitspolitik und Klimawandel sprechen. Die USA und Kanada, die mit Mexiko in einem Freihandelsvertrag verbunden sind, kritisieren die Energiepolitik López Obradors. Der Mexikaner stellt die nationale Industrie sowie die Förderung fossiler Brennstoffe in den Vordergrund und bremst internationale Investoren aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart