US-Polizei ruft zu Film-Boykott auf: Tarantino bleibt laut und gelassen
Der Polizeichef wettert gegen Regisseur Tarantino wegen seiner Äußerungen zu Polizeigewalt. Der Oscar-Preisträger lässt sich nicht einschüchtern.
Die Botschaft der Polizei sei eindeutig, sagte er weiter. „Sie lautet, mich stillzulegen. Mich zu diskreditieren. Mich einzuschüchtern. Meinen Mund zu schließen, und noch wichtiger als das, lautet sie, eine Nachricht hinauszuschicken an andere prominente Personen, die das Bedürfnis haben mögen, sich dieser Seite des Streits anzuschließen.“ Er machte jedoch auch klar, er sei kein „Polizisten-Hasser“.
Tarantino deutete an, dass er sich nicht von Äußerungen distanzieren werde, die er bei einer Kundgebung gegen Polizeigewalt im Oktober in Brooklyn abgegeben habe. Dort hatte er gesagt, er sei „auf der Seite der Ermordeten“. Tarantino fügte am Dienstag aber hinzu, nicht alle Polizisten seien Mörder. Mehrere Polizeiorganisationen hatten zu einem Boykott seines neuen Films „The Hateful Eight“ aufgerufen, der zu Weihnachten in den USA in die Kinos kommt.
„Tarantino lebt in einer Fantasiewelt“, sagte der Polizeichef von Los Angeles, Charlie Beck. „Das ist, wie er seinen Lebensunterhalt bestreitet. Seine Filme sind extrem gewalttätig, aber er versteht Gewalt nicht. Er versteht nicht die Natur der Gewalt, der Polizisten gegenüberstehen. Unglücklicherweise missversteht er rechtmäßige Gewaltanwendung als Mord, und das ist es nicht.“
Nachdem sich zuvor bereits „Django Unchained“-Star Jamie Foxx auf die Seite von Tarantino geschlagen hatte, tat dies nun auch das Filmstudio Weinstein, mit dem der Regisseur auch bei „Hateful Eight“ zusammenarbeitet. Das Studio sagte, Tarantino habe das Recht zu sagen, was er wolle. „Wir sprechen nicht für Quentin“, teilte Weinstein mit. „Er kann und ihm sollte erlaubt sein, für sich selbst zu sprechen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen