US-Klage gegen Google: Das Problem-Geschäftsmodell
Die EU tut es, das US-Justizministerium auch: Gegen Google zu klagen, löst aber noch nicht das Grundproblem des Datenhortens.
E s ist leicht, den Überblick zu verlieren, angesichts der ganzen Verfahren, die in unterschiedlichen Ländern und auf unterschiedlichen Ebenen mittlerweile gegen den US-Tech-Riesen Google laufen. Eine Auswahl: Da ist das Bundeskartellamt, das kritisch auf Googles Kartendienste schaut. Da ist die EU, wo zuletzt das Gericht der Europäischen Union eine verhängte milliardenschwere Geldbuße nur leicht gemindert hat, nämlich von 4,34 Milliarden Euro auf 4,125 Milliarden. Es ging dabei um die Marktmacht von Googles Smartphone-Betriebssystem Android.
Und nun, aktuellster Fall, kommt die US-Regierung dazu, und zwar bereits mit Verfahren Nummer 2: Das US-Justizministerium will mit einer diese Woche veröffentlichten Klage unter anderem eine Zerschlagung von Googles Anzeigen-Geschäftsbereich erzielen. Google habe auch mit illegalen Methoden versucht, seine Dominanz auf dem Markt zu halten, so der erhobene Vorwurf, dem das Unternehmen umgehend widersprach.
Es also nicht so, dass die Rechtsabteilung von Google, beziehungsweise des Mutterkonzerns Alphabet, gerade über Unterbeschäftigung klagen könnte. Und trotzdem: So richtig und wichtig es ist, all diese Verfahren einzuleiten und zu führen – fundamental ändern werden sie nichts. Denn das grundlegende Problem ist das Geschäftsmodell. Ein Geschäftsmodell, das nicht nur Google, sondern in Varianten auch die anderen Big-Tech-Konzerne wie Meta, unter anderem mit Facebook und Instagram, oder auch ByteDance mit Tiktok praktizieren: Es ist das möglichst uferlose Sammeln von persönlichen Nutzer:innendaten und das Generieren von Umsatz auf dieser Basis.
Wenn nun Regeln neu geschrieben, strenger gefasst oder besser durchgesetzt, womöglich sogar Unternehmensteile gezwungenermaßen abgespalten werden, dann kann sich das positiv auf den Wettbewerb oder auf den Schutz der Privatsphäre von Nutzer:innen auswirken. Aber so lange das Modell, persönliche Daten zu sammeln und zu Geld zu machen, legal bleibt, so lange wird sich absehbar an der jeweiligen Marktmacht und den damit verbundenen Problemen nichts grundlegend ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen