US-Außenminister Kerry zu Nordkorea: Ende der Provokationen gefordert
Ein neues Gesprächsangebot der USA soll den Konflikt mit Nordkorea entschärfen. Die Provokationen aus Pjöngjang verstören selbst den traditionellen Verbündeten China.
TOKIO/PEKING dpa | Die USA haben Nordkorea zum Atomverzicht aufgefordert. Um seinen internationalen Verpflichtungen nachzukommen, müsse Nordkorea bedeutungsvolle Schritte hin zu einer Denuklearisierung unternehmen, sagte der amerikanische Außenminister John Kerry am Montag in Tokio in einer Rede am Tokioter Institut für Technologie. Am Vortag hatten er und sein Amtskollege Fumio Kishida Pjöngjang aufgerufen, die 2009 ausgesetzten Verhandlungen mit China, den USA, Südkorea, Japan und Russland über ein Ende seines Atomprogramms wieder aufzunehmen.
Nordkorea werde in den USA „bereitwillige Partner für Verhandlungen in gutem Willen finden“, hatte Kerry bereits zuvor betont. Nach Gesprächen mit Kishida versicherte Kerry, sein Land werde „alles Notwendige tun, um Südkorea und Japan zu verteidigen“. Drohungen führten nur zu weiterer Isolation Nordkoreas und zur Verarmung seines Volkes.
Einhellig forderten die USA, Japan und China von Nordkorea ein Ende der Provokationen. Der junge Machthaber Kim Jong Un solle von dem vorbereiteten Raketenstart absehen und an den Verhandlungstisch zurückkehren, lautete die gemeinsame Botschaft bei Gesprächen des US-Außenministers John Kerry am Wochenende in Peking und Tokio.
Derweil gab sich Nordkorea unnachgiebig und wies ein vorheriges Gesprächsangebot Südkoreas zur Entschärfung der Lage als „hinterhältiges Komplott“ zurück.
Siganl an Pjöngjang
Premierminister Shinzo Abe, der Kerry am Montag empfängt, sagte, Nordkorea müsse begreifen, „dass Provokationen niemals einen Nutzen bringen“. Japan ist nach China und Südkorea die dritte und letzte Station der ersten Asienreise des neuen US-Außenministers, in deren Mittelpunkt die Korea-Krise steht. In einem deutlichen Signal an Pjöngjang hatte Kerry am Vortag schon in China mit dem traditionellen Verbündeten Nordkoreas eine engere Kooperation vereinbart.
Hochrangige Vertreter der USA, darunter auch der amerikanische Generalstabschef und Geheimdienstvertreter, werden nach Angaben von Kerry bald für weitere Diskussionen nach China reisen, um neue Lösungen in der Krise zu suchen.
Die USA, China und Japan forderten Nordkorea eindringlich auf, die Sechs-Parteien-Gespräche über ein Ende seines Atomprogramms wieder aufzunehmen. Nordkorea hatte die Gespräche mit den USA, China, Südkorea, Japan und Russland 2009 aufgekündigt. Japans Außenminister Kishida forderte, dass Nordkorea sich zu den im Rahmen dieser Gespräche bereits getroffenen Vereinbarungen bekennen müsse.
China setzt auf Dialog
Dabei war Nordkorea Wirtschaftshilfe im Gegenzug für die Aufgabe des Atomwaffenprogramms angeboten worden. Nordkoreas neuer Machthaber will allerdings sein Atomwaffenprogramm nicht mehr aufgeben.
„Was immer auch geschieht, China bleibt bei seiner Forderung nach Denuklearisierung, Frieden auf der Halbinsel und Lösung des Problems durch Dialog“, sagte Außenminister Wang Yi.
China ist frustriert über seinen traditionellen Verbündeten Nordkorea. Besonders die drei Atomwaffentests 2006, 2009 und im Februar dieses Jahres haben die Beziehungen belastet. Peking stimmte deswegen auch den jüngsten Sanktionen des UN-Sicherheitsrats gegen Pjöngjang zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator