Die Verhandlungen über Irans Atomprogramm stehen kurz vor einem erfolgreichen Abschluss. Aber auch sie werden vom russischen Vorgehen in der Ukraine überschattet.
Das Treffen von Donald Trump und Kim Jong Un musste einfach scheitern, so schlecht war es vorbereitet. Alles andere sind Ausreden.
Die Neujahrsansprache des nordkoreanischen Diktators wird weltweit interpretiert. Sie richtet sich aber in erster Linie ans eigene Volk.
Ein EU-Gesetz soll verhindern, dass US-Sanktionen gegen Iran auch hier greifen. Warum die Maßnahmen kaum funktionieren werden.
Die UN berichten, dass Nordkorea sein Atom- und Raketenprogramm nicht eingestellt hat und gegen Sanktionen verstößt. Trump schickt einen Brief an Kim.
In den USA ist die große Euphorie im Konflikt mit Nordkorea inzwischen einem Kater gewichen. Nur Seoul verbreitet noch Optimismus.
Nach dem Ausstieg aus dem Atomdeal mit Iran trifft sich US-Außenminister Pompeo mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Mit erstem Erfolg.
Pjöngjangs Gesprächsbereitschaft richtet sich nicht nur an Seoul. Der Vorstoß bringt auch die US-Regierung in eine knifflige Situation.
Nordkorea will eine Delegation zu den Olympischen Winterspielen im Nachbarland entsenden. Südkorea erwägt eine zeitweise Aussetzung von Sanktionen.
Es ist gut, dass die USA sich mit ihrer Forderung nach einem kompletten Lieferstopp für Öl nicht durchsetzen konnten. Ein Flächenbrand wäre die Folge gewesen.
Erdgas und Textillieferungen werden ganz verboten. Doch nach Verhandlungen mit Russland und China ist ein Ölembargo vorerst vom Tisch.
In der chinesischen Küstenstadt Xiamen kommen die Staatschefs der Brics-Nationen zusammen. Xi Jinping ruft sie dazu auf, sich gegen Abschottung auszusprechen.
Embargo? Na und? Eine von einem britischen Banker gegründete Briefkastenfirma soll Nordkorea dabei geholfen haben, die Sanktionen zu umgehen.
Nach den erfolgreichen Atomverhandlungen soll Iran eine wichtige Rolle in der Region spielen. Saudi-Arabien is not amused.
Bei den Atomverhandlungen haben Unterhändler erneut versucht, die letzten Hindernisse auszuräumen. Doch der Iran fühlt sich offenbar an keine Termine gebunden.
Die Deadline für die Gespräche über das Atomprogramm wurde verlängert. Vor allem bezüglich der Sanktionen gegen den Iran gibt es noch Differenzen.
Im Sommer soll es zu einem Atom-Abkommen kommen. Irans Präsident fordert, dass beim Abschluss alle Sanktionen aufgehoben werden – sofort.
Die Stimmen der Gegner eines Abkommens mit dem Iran werden lauter. Republikaner planen ein Gesetz, nach dem der Kongress das letzte Wort hat.
Ungeachtet der israelischen Kritik gehen die Verhandlungen zwischen dem Westen und Iran weiter. Trotz einiger Fortschritte gibt es noch Differenzen.
Die UN verurteilen die Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea. Das Regime findet das eine „hässliche US-Politik der Feindseligkeiten“ – und kündigt Großes an.