US-Abtreibungsgegner will Abtreibung: Pro Fremdbestimmung
Ein Kongressabgeordneter fordert seine Geliebte zur Abtreibung auf. Das ist nicht nur ein Fall von Doppelmoral, sondern gleichzeitig konsequent.
Tim Murphy, der US-Kongressabgeordnete der republikanischen Partei in Pennsylvania, ist bekennender Abtreibungsgegner. Nun habe er sich entschieden, ein neues Kapitel in seinem Leben aufzuschlagen, verkündete am Donnerstag der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Paul Ryan. Er werde zurücktreten und am Ende der Legislaturperiode nicht erneut antreten. Der Grund: der Abtreibungsgegner forderte eine Abtreibung.
Kurz zuvor hatte die Pittsburg Post-Gazette eine Textnachricht von Shannon Edwards, der Geliebten des US-Kongressabgeordneten, veröffentlicht, in der sich der Widerspruch zwischen Murphys politischer Position und seinem Umgang damit im Privaten offenbart: „Du hast null Probleme, deine Position für ein Lebensrecht überall zu posten, genauso, wie du vergangene Woche keine Probleme hattest, mich zur Abtreibung unseres ungeborenes Kindes aufzufordern, als wir über die Optionen nachdachten.“
Nur wenige Tage zuvor hatte ein Gesetz das Abgeordnetenhaus passiert, das die herrschenden Abtreibungsregeln verschärft und an dem Murphy nicht unwesentlich mitgearbeitet hatte. Stolz betonte er, wie wichtig dieses Gesetz für die Würde und den Wert des Lebens sei, und zwar des geborenen wie des ungeborenen.
Am Ende war Edwards doch nicht schwanger. Doch der Vorfall zeigt deutlich die Doppelstandards, die wohl nicht nur Murphys Handeln bestimmen: Abtreibungen sind böse – solange man selbst keine braucht oder wünscht.
Eine Frau zu einer Abtreibung aufzufordern ist allerdings genau so verwerflich, wie Abtreibungen zu verbieten. Denn es geht nur um eins: Das Recht der Frau, selbst entscheiden zu können. Die Entscheidungsgewalt über den eigenen Körper zu besitzen, statt dem Diktat irgendeines Mannes folgen zu müssen.
Letztlich stellt Murphy nicht nur seine doppelten Standards unter Beweis, sondern auch sein – leider weit verbreitetes – konsequentes Weltbild: Murphy will auf politischer Ebene über die Körper von Frauen bestimmen. Im Privaten tut er genau das selbe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade