UN-Prognose über Hungersnot: Corona verschärft die Hungerkrise
In Regionen mit Nahrungsmittelknappheit leiden noch mehr Menschen. Die Vereinten Nationen befürchten, dass mehr Kinder verhungern.
![Ein Mann im roten T-Shirt steht vor einem trockenen Feld, über das Heuschrecken fliegen Ein Mann im roten T-Shirt steht vor einem trockenen Feld, über das Heuschrecken fliegen](https://taz.de/picture/4288491/14/Hunger-1.jpeg)
Vier UN-Behörden verwiesen in ihrer düsteren Prognose auf landwirtschaftliche Höfe mit kärglichen Erträgen, die von Märkten abgeschnitten seien, sowie Dörfer, die von Lebensmittel- und Medizinlieferungen nicht erreicht würden.
Die zunehmende Mangelernährung werde Langzeitfolgen haben, hieß es. Aus individuellen Tragödien drohe damit eine Generationenkatastrophe zu werden.
Zusätzlich mehr als 550.000 Kinder seien jeden Monat zudem vom sogenannten Wasting-Syndrom betroffen, teilten die UN mit. Dabei handelt es sich um Mangelernährung, die sich in spindeldürren Gliedmaßen und extrem aufgeblähten Bäuchen äußert.
Langjähriger Corona-Effekt auf Lebensmittelsicherheit
Das Wasting-Syndrom und Verkümmerung können bei einem Kind dauerhafte körperliche und psychische Schäden verursachen.
„Die Auswirkungen der Covid-Krise auf die Lebensmittelsicherheit werden sich noch in vielen Jahren zeigen“, sagte Francesco Branca, Chef für Ernährung bei der Weltgesundheitsorganisation WHO. „Es wird einen gesellschaftlichen Effekt geben.“
Eine Zunahme der Sterblichkeitsrate bei Kindern würde die globale Entwicklung zum ersten Mal in mehreren Jahrzehnten umkehren. Seit 1980 hat die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren stetig abgenommen und lag 2018 bei 5,3 Millionen weltweit, wie ein UN-Bericht beschreibt. Etwa 45 Prozent dieser Tode seien auf Unterernährung zurückzuführen.
Der WHO, Unicef, dem Welternährungsprogramm und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zufolge sind mindestens 2,4 Milliarden Dollar Soforthilfe nötig, um den Hunger zu bekämpfen.
Wichtiger als Geld sei jedoch, die Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, damit Familien Hilfe in Anspruch nehmen können, sagte Victor Aguayo, Chef des Ernährungsprogramms von Unicef. „Dadurch, dass Schulen geschlossen, Gesundheitsdienstleistungen beeinträchtigt und Ernährungsprogramme gestört sind, schaffen wir ebenfalls Leid.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss