UN-Generalversammlung in New York: Reformversuche eines Apparats
Die Vereinten Nationen beschließen einen Zukunftspakt – trotz Störfeuern aus Russland.
Im Rahmen der Verhandlungen in New York für einen „Pakt für die Zukunft“ bekam der Reformversuch nun wenigstens ein bisschen Auftrieb. So ist zumindest anvisiert, dass die Länder des Globalen Südens künftig besser vertreten sind – insbesondere afrikanische Staaten. Konkret sollen sie zwei ständige Sitze bekommen, außerdem sollen Kleinstaaten einen Platz erhalten. UN-Generalsekretär António Guterres unterstützt das Vorhaben.
Logisch wäre es, diese Reform in die Tat umzusetzen, denn in einem erheblichen Teil der Sitzungen des Weltsicherheitsrates geht es schließlich um Staaten des afrikanischen Kontinents. Aber auch andere Staaten hätten gerne einen ständigen Sitz in diesem Gremium – darunter Deutschland, Japan, Brasilien und Indien. Allerdings gibt es auch das Gegenargument: Keine weiteren ständigen Mitglieder, sondern mehr nicht-ständige Mitglieder, die in einem bestimmten Turnus wechseln.
Für eine echte Reform würde eine Zwei-Drittel-Mehrheit der UN-Staaten benötigt. Aber: Auch alle fünf Veto-Mächte des Sicherheitsrates müssten zustimmen. Dass Frankreich, Russland, die USA, China und Großbritannien sich darauf einig werden – und den entsprechenden Machtverlust zulassen – ist mehr als fraglich, wenn nicht ausgeschlossen.
56 Maßnahmen – aber keine Zielmarken für die Umsetzung
„Der Pakt für die Zukunft“ soll aber dennoch der große Wurf sein – wenn man Guterres Glauben schenken will. Es geht um die Stärkung internationaler Kooperationen, um die Umsetzung der Agenda 2030, um nachhaltige Entwicklung. Guterres hatte den Prozess 2021 angestoßen, um den „Multilateralismus fit für die Zukunft“ zu machen. Federführend übernahmen Namibia und Deutschland die Verhandlungen. Der erste Entwurf lag im Januar vor. Der Pakt umfasst nun insgesamt 56 allgemeine Maßnahmen, konkrete Zielmarken für die Umsetzung gibt es nicht.
Wie erwartet war der Weg zum Zukunftspakt spannungsgeladen. Die USA blockierten bei Aspekten zur Reform der internationalen Finanzarchitektur, etwa der Schaffung einer UN-Steuerkonvention, Russland wollte den gesamten Pakt zum Kippen bringen. Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Werschinin forderte in letzter Minute einen Änderungsantrag, der den Grundsatz der Nichteinmischung betont. Der Pakt sei nicht im Sinne der Entwicklungsländer, sagte Werschinin.
Entwicklungsländer sahen das mehrheitlich anders. Kongo als Vertretung der Afrikanischen Gruppe sprach sich im Anschluss klar gegen die Änderung aus. Am Ende stimmten 143 Nationen für den Zukunftspakt. Neben Russland votierten 6 weitere Länder dagegen, darunter Belarus, Nicaragua, Nordkorea und Syrien.
Für hohe Erwartungen sorgt die Forderung nach Reformen in internationalen Finanzinstitutionen. Auch hier soll die Repräsentation von Ländern des Globalen Südens verbessert werden, etwa im Internationalen Währungsfonds (IWF) und in der Weltbank. „Aus vielen Entwicklungsländern fließt mehr Kapital ab als hinein“, heißt es im Text. Es müsse mehr Kapital für nachhaltige Entwicklung zu günstigen Konditionen geben.
Dabei müssten auch Kreditagenturen in die Pflicht genommen werden. Es soll an einem gerechteren Steuersystem gearbeitet werden, von dem Entwicklungsländer profitieren. Außerdem sollen Verfahren für hochverschuldete Staaten verbessert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen