UN-Blauhelmmission in Mali: Mali wirft UN-Sprecher hinaus
Die Krise zwischen Militärregierung und UN-Blauhelmmission in Mali eskaliert weiter. UN-Sprecher Salgado muss in 72 Stunden das Land verlassen.
Konkret wird Salgado eine Erklärung vorgeworfen, in der er sich zur Festnahme von 49 Soldaten aus der Elfenbeinküste bei der Landung in Bamako am 10. Juli geäußert hatte. Die Ivorer, die für einen deutschen Subunternehmer ein Minusma-Militärlager in Bamako bewachen sollten, waren von Mali zu „Söldnern“ erklärt und festgesetzt worden; Salgado hatte hingegen erklärt, Malis Behörden seien über ihre Einreise vorab informiert gewesen.
Im Rahmen dieses Streits hatte Malis Regierung schließlich sämtliche Truppenrotationen der UN-Mission untersagt, woraufhin acht deutsche Soldaten in Bamako an der Ausreise gehindert wurden.
Die UN-Mission in Mali ist der derzeit größte Auslandseinsatz der Bundeswehr, mit einer Obergrenze von bis zu 1.400 Soldaten. Die acht aufgehaltenen deutschen Soldaten sind nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums am Dienstag doch noch in Deutschland gelandet. Die UN-Truppenrotationen bleiben ausgesetzt.
Angriffe immer näher an der Hauptstadt
Salgados Ausweisung untergräbt die laufenden Vermittlungsversuche Togos zwischen Mali und der Elfenbeinküste im Streit über die 49 festgenommenen Soldaten. Salgado hatte nämlich in seiner Erklärung die Position der Regierung der Elfenbeinküste wiedergegeben.
Am Mittwoch ist auch der Mali-Sonderbeauftragte der Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft), Nigerias Ex-Präsident Goodluck Jonathan, zu Gesprächen nach Bamako gereist.
Wie angespannt die Lage in Mali ist, zeigte sich am Donnerstag, als am frühen Morgen das Militärlager der malischen Spezialkräfte Forsat – aus deren Reihen Malis Putschistenführer Assimi Goita kommt – in Kolokani, nur 120 Kilometer nördlich von Bamako, angegriffen wurde. Malische Medien veröffentlichen Fotos von Flammen und dichten Rauchwolken über dem Gelände und machten eine „bewaffnete terroristische Gruppe“ für den Angriff verantwortlich, der eine noch unbekannte Zahl von Opfern gefordert habe.
Es ist bereits das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, dass mutmaßliche islamistische Terroristen so nahe an Malis Hauptstadt zuschlagen. In der Nacht zum 15. Juli waren beim Angriff auf einen Polizeiposten 70 Kilometer östlich von Bamako sechs Menschen getötet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt