UN-Bericht zu Israels Politik: Schuldig der Apartheid?
Erstmals prangert ein UN-Bericht die Politik gegen die Palästinenser als Apartheid an. Israels Reaktion: „Völlig verrückt“.

Israels „Politik, Methoden und Maßnahmen schaffen ein System rassischer Diskriminierung, die den regionalen Frieden und die Sicherheit der Region bedrohen“, heißt es in dem Bericht aus der Feder der beiden Amerikaner Richard Falk und Virginia Tilley.
Falk war jahrelang Sondergesandter des UN-Menschenrechtsrats in den Palästinensergebieten und gilt als Persona non grata in Israel. Seit er Israels Besatzungspolitik mit dem Nationalsozialismus verglich, darf er nicht mehr einreisen. UN-Generalsekretär António Guterres distanzierte sich von dem Bericht.
Rückenwind für BDS
Der Vorwurf, Israel sei ein Apartheidsstaat gehört zum Vokabular der Boykottbewegung BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) und ist für einen UN-Bericht ungewohnt scharf. Denkbar ist, dass der Bericht der Boykottkampagne Rückenwind verschafft. Erst vor wenigen Tagen verabschiedete die Knesset ein Gesetz, das Boykottaufrufe gegen Israel verbietet und Einreisesperren gegen Befürworter verhängt.
Als einen „traurigen Moment für die UN“ bezeichnete Dan Gillerman, ehemals Israels Botschafter in New York, den Bericht. Überrascht sei er angesichts der Zusammensetzung der Mitgliedsstaaten, „deren liebstes Hobby das Niedermachen Israels ist“, nicht. Die Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien umfasst gut ein Dutzend arabische Mitgliedsstaaten und hat ihren Sitz in Beirut.
„Festung der Heuchelei“
Die Vereinten Nationen verfolgten, so kommentierte Gillerman, „schon lange keinen doppelten, sondern einen dreifachen Standard, einen für demokratische Staaten, einen für totalitäre Regimes und einen für Israel“. Die UN werde mehr und mehr zu einer „Festung der Heuchelei“.
Der Bericht hält fest, dass das palästinensische Volk „insgesamt“ Opfer rassistischer Diskriminierung ist. Innerhalb Israels finde eine „Marginalisierung“ der arabischen Staatsbürger statt und „demografische Manipulationen“.
So sei es jüdischen Gemeinden möglich, arabische Zuzugswillige abzulehnen. Als „völlig verrückt“ bezeichnete Exbotschafter Gillerman hingegen den Apartheid-Vorwurf gegen Israel, dem einzigen Staat, in dem „ein Palästinenser vor den Obersten Gerichtshof ziehen kann, um gegen die eigene Regierung zu prozessieren“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links