UBA-Plakettenvorschlag abgelehnt: Regierung will nichts blaumachen
Egal ob hell- oder dunkelblau: Von Plaketten für saubere Diesel will der designierte CSU-Verkehrsminister Scheuer so wenig wissen wie sein Vorgänger.
Sie schlage eine hellblaue Plakette für nachgerüstete Euro-5-Diesel und bereits zugelassene Euro-6-Diesel vor, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger der Süddeutschen Zeitung. Diese würde die Einfahrt in Städte mit geringeren Überschreitungen der Grenzwerte erlauben. Diesel mit den neuesten Abgasnormen 6d-Temp und 6d, die noch einmal deutlich weniger Stickoxid ausstoßen, sollten eine dunkelblaue Plakette bekommen, mit der auch besonders hoch belastete Städte jederzeit und überall befahren werden könnten. „Damit hätten die Städte eine Möglichkeit, auf ihre jeweilige lokale Belastung zu reagieren“, sagte Krautzberger.
Beim Deutschen Städtetag, dem Dachverband der deutschen Kommunen, kam dieser Vorschlag gut an. „Die Aussagen der Präsidentin des Umweltbundesamts bestätigen die Haltung des Deutschen Städtetags, dass die Städte unbedingt eine blaue Plakette brauchen“, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy zu dpa. Der Städtetag erwarte von der neuen Bundesregierung, dass sie sehr rasch nach Vereidigung des Bundeskabinetts über das Thema berate.
Mit einer Zustimmung ist dort aber nicht zu rechnen. Im Kanzleramt lehnt man die Blaue Plakette nach wie vor ab. „Die Bundesregierung arbeitet weiterhin daran, Fahrverbote und Maßnahmen, die letztlich in diese Richtung führen, zu vermeiden“, erklärte ein Regierungssprecher gegenüber der taz.
Auch das derzeit von Barbara Hendricks (SPD) geführte Bundesumweltministerium, das die Blaue Plakette in der Vergangenheit offensiv gefordert hatte, äußerte sich nur zurückhaltend. Wenn das UBA den Vorschlag offiziell vorlege, werde die Bundesregierung „bewerten müssen, ob der Vorschlag geeignet ist, um die Kommunen und Länder bei der Luftreinhaltung zu unterstützen“, teilte das Ministerium lediglich mit.
Helmut Dedy, Deutscher Städtetag
Und der designierte neue Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will von dem Vorschlag überhaupt nichts wissen. „Die Blaue Plakette ist fachlich begründet falsch und bedeutet in der Folge Fahrverbote“, sagte er der Passauer Neuen Presse. Eine „Quasi-Enteignung“ von Diesel-Fahrern müsse verhindert werden. Das stieß beim Grünen-Fraktionchef Anton Hofreiter auf scharfe Kritik: „Es geht weiter wie bisher“, sagte er. „Das Verkehrsministerium macht sich zum Büttel der Autoindustrie.“
Möglich und kontrollierbar wären Fahrverbote auch ohne Blaue Plakette; der Aufwand wäre allerdings deutlich höher. Im fließenden Verkehr müssten in diesem Fall die Fahrzeugscheine kontrolliert werden, aus denen die Schadstoffklasse ersichtlich ist, sagte der Anwalt Remo Klinger, der für die Deutsche Umwelthilfe die Fahrverbots-Urteile erstritten hat. Beim stehenden Verkehr könnte diese Information über die Kennzeichen ermittelt werden. Auf eine Kontrolle verzichten können die Kommunen keinesfalls, sagte Klinger der taz. „Das würden die Gerichte nicht akzeptieren.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung