Twitter wird 15: Toxisches Gezwitscher
Twitter half mir beim Berufseinstieg und verschaffte mir meine erste Hasskampagne. Um es in Boomer-Sprache zu sagen: Mein Verhältnis ist kompliziert.
Als Twitter 2006 gegründet wurde, war eine meiner besten Freundinnen gleich dort unterwegs. Ich fragte sie: Was machst du da den ganzen Tag, schreibst öffentliche SMS? Sie sagte bloß: Mir gefällt’s dort. Mir half ihre Antwort nicht weiter, doch sie blieb mir im Gedächtnis – und ein paar Jahre später meldete ich mich selbst auf der Plattform an.
Richtig aktiv wurde ich 2015. Ich wollte Journalistin werden, kannte in Deutschland aber niemanden in der Branche, und Twitter sollte mir helfen. Es hat funktioniert: 2016 wurde ich zum ersten Mal für einen Text bezahlt. Danke dafür, Twitter.
Twitter bietet Menschen, die systematisch aus Politik und Medien ausgeschlossen werden, die Möglichkeit, ihrem Anliegen Gehör zu verschaffen. Doch das Problem ist: Das wissen auch Rechte und Rechtsextreme, greifen sie an, vertreiben sie. Im Jahr 2018 erlebte ich die erste Hasskampagne und schaute Trollen machtlos zu, wie sie meine Wohnadresse veröffentlichten. Ich bekam zahllose unbezahlte, nicht von mir getätigte Bestellungen geliefert, hatte Stress in der WG. Gleichzeitig bekam ich Mord- und Vergewaltigungsdrohungen auf Twitter, deren Gefahr durch die Adressenveröffentlichung und das ständige Klingeln an meiner Tür realer wirkte.
Was ich erlebte, ist für viele marginalisierte Menschen Normalität auf Twitter, das belegen Studien. Twitter schützt sie nicht. Melden bringt in der Regel nichts: Obwohl es Richtlinien gibt, erfolgen Löschung und Sperrung vor allem nach der Anzahl der Meldungen. Wer besser vernetzt ist, und das sind Rechte, hat also auch die Macht, Profile und Inhalte löschen zu lassen. Niemand scheint trendende Hashtags zu prüfen, nicht selten trenden menschenfeindliche Slurs. Twitter platziert da Werbung und macht Kohle aus Hass und Gewalt.
Wäre Twitter ein sicherer Ort für alle, wäre es ein wertvolles demokratisches Instrument. Doch das ist keine Realität. Fehlende Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen führen zur Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse, gerade da, wo ihnen ein Stück entgegengewirkt werden könnte. Twitter ist mehr toxisch als schön und verschenkt damit sein Potenzial. Nach fünfzehn Jahren wird es Zeit, dass das Unternehmen marginalisierten Menschen zuhört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart