Twitter-Aktion #CampusRassismus: Die ganz alltägliche Diskriminierung
Sie fallen wegen ihres Namens durch, haben nur weiße Lehrer, sind „positive Beispiele“. Eine Aktion verweist auf den Rassismus an deutschen Unis.

Die Twitter-Kampagne soll hervorheben, welche Probleme es an deutschen Universitäten gibt, und zeigen, dass People of Color oft mit Bemerkungen umgehen müssen, die vielleicht harmlos gemeint, aber rassistisch sind. Und dass an deutschen Hochschulen politische und selbst interkuturelle Themen oft ausschließlich von Weißen gelehrt werden.
Die Hochschulgruppe in Mainz schreibt auf Facebook: „Als People of Color finden wir uns oft isoliert in (der) Gesellschaft. Das Zusammenkommen und Austauschen ist ein wichtiges selbstermächtigendes Instrument, um unsere Lebensrealitäten sichtbar und relevant zu machen.“ Die Twitter-Aktion soll den Kreis der Ermächtigten erweitern und gleichzeitig Menschen ansprechen, denen solche Probleme nicht bekannt sind.
Viele haben sich schon an der Twitter-Aktion beteiligt. Zum Beispiel Amina, deren Professor keine „relevanten“ wissenschaftlichen Texte von People of Color empfehlen kann.
Empfohlener externer Inhalt
Auch andere Studierende haben wegen ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion immer wieder Probleme mit Lehrenden und Kommiliton*innen.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Der Hashtag ist teilweise schon von Menschen unterwandert worden, die den Alltagsrassismus verleugnen und die Betroffenen als Lügner bezeichnen. Vielleicht erreicht die Aktion damit aber doch ihr Ziel: Sie zeigt, wie normal solche Diskriminierung in Deutschland ist. Und dass sich viele bisher nicht in die Lebensrealität von People of Color hineinversetzen können.
Die Hochschulgruppen folgen mit ihrem Aufruf dem Beispiel aus Harvard und Oxford, wo Studierende im vergangenen Jahr unter den Stichworten “I, too, am Harvard“ und “I, too, am Oxford“ ihre Geschichten von Alltagsrassismus an der Universität teilten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator