piwik no script img

Türkin aus Berlin bei Istanbuler ProtestenZufällig mittendrin

Eine Tränengasbombe der Polizei traf sie am Kopf, jetzt liegt Lobna Al Lamii im Koma. Die in Berlin lebende Türkin war zufällig zu den Protesten gestoßen.

Flucht vor dem Tränengas in Istanbul. Bild: ap

BERLIN taz | „Ich habe kein Vertrauen mehr in dieses Land … ihr alle schlaft noch. Gute Besserung, Taksim-Gezi-Park. Alles Gute für euer neues Einkaufszentrum und auch alles Gute für eure neue Brücke …“ So enttäuscht kommentierte Lobna Al Lamii noch am 30. Mai auf ihrer Facebookseite die Ereignisse im Gezi-Park auf dem Istanbuler Taksimplatz. Einen Tag darauf liegt die junge Frau schwer verletzt in einem Istanbuler Krankenhaus.

Als „Black Friday“ ging dieser 31. Mai in die Geschichte der Proteste ein, die in Istanbul ausbrachen und bald die ganze Türkei erfassten. Die Gewalt, mit der türkische Sicherheitskräfte gegen die DemonstrantInnen vorgingen, die den Park vor dem Bau eines Einkaufszentrums schützen wollten, erschütterte die Welt. Eine der Gasbomben, die die Sicherheitskräfte abfeuerten, traf Lobna Al Lamii am Kopf.

Seither liegt die 34-Jährige im Koma. Zweimal wurde sie bereits operiert, ihr Zustand ist kritisch. Dabei war es reiner Zufall, dass sie in Istanbul war. Bei einem Foto der Verletzten, auf dem Boden liegend und aus einer Kopfverletzung blutend, das seit Freitag in den sozialen Netzwerken des Internets kursiert, gab es zunächst die Vermutung, es handele sich bei der Frau mit dem arabischen Namen um eine ägyptische Touristin, die in die Ausschreitungen geraten und wegen ihrer Verletzung gestorben sei.

Tatsächlich hat Lobna Al Lamii arabische Wurzeln. Doch sie ist türkische Staatsbürgerin. Als 14-Jährige zog sie mit ihrer palästinensischen Familie aus Jordanien in die Türkei. Seit drei Monaten lebte sie in Berlin. Zunächst als Touristin gekommen, fand sie einen Job als Eventmanagerin und wollte bleiben. Nur um die nötigen Visa-Angelegenheiten zu regeln, war sie in der Türkei.

Als sie von den Protesten am Gezi-Park erfuhr, schloss sie sich an. „Die Menschen dort waren unbewaffnet und friedlich, sie haben Lieder gesungen und aus Büchern vorgelesen. Lobna wollte dabei sein“, sagt Yildiz Göney, in Berlin lebende Freundin der Verletzten. Sie trägt auf den Solidaritätsdemonstrationen, die seit Freitag in Berlin stattfinden, ein Schild für ihre Freundin: „Lobna, dayan – Lobna, halte durch“, steht darauf. Ob sie aus dem Koma erwacht, wird sich innerhalb der nächsten 24 Stunden zeigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    Florian

    Wie geht es Lobna al Lamii mittlerweile? Danke für die Info, gerne auch als Nachricht an meine Email.

  • HF
    Hayek Freund

    An die Vorautoren

     

    SInd das nicht Seiten die Lyndon LaRouche bzw. der BüSo Bewegung nahe stehen?

     

    Etwas obskur, aber sind die deshalb gleich rechtsextrem?

    LaRouche halte ich für einen -positiv formuliert -Exzentriker, aber zumindest hinsichtlich klassischer Musik, der Nutzung von Kernenergie und Weltraumforschung sind richtig. Andere Sachen und Positionen erachte ich als hanebüchener Unsinn, geht mir aber auf der Taz auch so.

  • AA
    Ahmad Ali

    Zu meinem Vorredner "Sermon": Politaia und Globalresearch sind bekannte rechtsextreme verschwörungstheoretische Seiten.

  • S
    Sermon

    Mögliche Erklärungen?

     

    http://www.globalresearch.ca/plans-for-redrawing-the-middle-east-the-project-for-a-new-middle-east/3882

     

    http://www.politaia.org/wichtiges/erdogans-rolle-wird-in-der-turkei-zunehmend-erkannt/

     

    Buch dazu:

     

    http://www.cashkurs.com/Detailansicht.80.0.html?&cHash=2916361126&tx_t3blog_pi1[daxBlogList][showUid]=9760

     

    Liebe Taz, gebt euren Lesern wenigstens die Chance sich mit der Thematik zu beschäftigen, wenn ihr schon nicht das Thema thematisiert. Jeder kann sich doch selbst eine Meinung bilden und dann entscheiden, auf welcher Seite er stehen will.