Türkeiexperte über die Proteste: „Erdogan ist auf Konfrontationskurs“
Ändert Premier Erdogan nicht seinen Kurs, wird weiter demonstriert, sagt Türkeiexperte Yasar Aydin. Sein Image habe Schaden genommen.
taz: Herr Aydin, am Montag hatte Erdogan noch Gespräche angekündigt, am Dienstag ging die Polizei massiv gegen die Proteste auf dem Taksim-Platz vor. Wie erklärt sich der Widerspruch?
Yasar Aydin: Ich fürchte, dass war nur Taktik, ein Ablenkungsmanöver. Mit dem Vorwand, gegen radikale Gruppen und illegitime Plakate vorzugehen, sollen die Proteste geschwächt werden. Erdogan hat auch nicht gesagt, mit wem er reden will. Wenn er es wirklich ernst meint, müsste er sich mit Vertretern der Taksim-Plattform treffen, die seit Monaten gegen das geplante Bauprojekt protestieren.
Wird er mit dieser harten Linie durchkommen?
Erdogan ist auf Konfrontationskurs. Er versucht die Proteste zu diskreditieren. Er hat sogar das Gerücht verbreitet, Demonstranten hätten in einer Moschee Alkohol getrunken und Sex gehabt. Dabei sagt der Imam, der Demonstranten in seiner Moschee Schutz vor Polizeigewalt gewährt hat, dass das nicht stimmt. Es kommt darauf an, wie die Bürger von Istanbul am Mittwoch reagieren. Wenn sie nach Feierabend auf den Taksim-Platz strömen, dann wird es schwierig werden.
Staatspräsident Abdullah Gül hat sich mit versöhnlichen Tönen von Erdogan abgesetzt. Droht der Regierungspartei AKP eine Spaltung?
Ich halte es für zu früh, von Spaltung zu sprechen. Von Gül hätte ich erwartet, noch stärker ein Gegengewicht zu Erdogan zu bilden. Stattdessen hat er am Montag das umstrittene Gesetz zur Neuregelung des Alkoholverkaufs unterzeichnet. Das ist eine Enttäuschung.
ist promovierter Migrationsforscher, Jahrgang 1971, und lehrt an der Evangelischen Hochschule in Hamburg mit den Schwerpunkten Migration, Türkei und Internationale Beziehungen.
Die Bundesregierung zeigt sich besorgt über die Entwicklung in der Türkei. Was kann sie tun?
Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner der Türkei und kann seinen Einfluss geltend machen. Die Bundesregierung muss Erdogan klarmachen, dass die Türkei auf den Weg der Demokratisierung zurückkehren muss, den sie von 2003 bis 2006 eingeschlagen hatte. Denn seit 2011 zeigt die Regierung zunehmend autoritäre Tendenzen.
Was wird von den Protesten bleiben?
Wenn Erdogan seinen Politikstil nicht korrigiert, dann werden die Proteste weitergehen. Sie haben ja nicht nur auf dem Taksim-Platz, sondern an vielen Orten in Istanbul und der Türkei stattgefunden. Nächstes Jahr finden Kommunalwahlen statt, da wird auch der Bürgermeister von Istanbul gewählt. Da könnte die AKP die Rechnung bekommen. Denn Erdogans Image hat Schaden genommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens