Türkei und Armenien: Hrant Dink lebt
In Istanbul haben tausende Menschen des ermordeten Menschenrechtlers gedacht. Derweil nähern sich die Türkei und Armenien immer weiter an.

Der armenisch-stämmige Hrant Dink war in den Jahren vor seiner Ermordung die führende Figur gewesen in der Debatte um die Aufklärung am Völkermord an den Armeniern 1915. Bis heute bestreitet die türkische Regierung wie alle ihrer VorgängerInnen, dass während des Ersten Weltkrieges im Osmanischen Reich ein Völkermord an den Armeniern verübt wurde. Bis heute ist es für türkische Nationalisten eine Frage der Loyalität, den Völkermord abzustreiten und Leute wie Hrant Dink, die eine ehrliche Debatte über die Vergangenheit fordern, als Volksverräter abzustempeln.
Dink wurde damals von einem jungen Mann, den andere vorgeschickt hatten, ermordet. Wer bei dem Mord tatsächlich die Fäden zog, ist nach wie vor nicht aufgeklärt. Doch die Debatte konnte durch den Mord nicht beendet werden, im Gegenteil: Die Witwe Rakel Dink, die während der Gedenkveranstaltung am Mittwoch eine bewegende Rede hielt, hatte noch im Jahr des Mordes gemeinsam mit Freunden eine Hrant-Dink-Stiftung gegründet, die die Erinnerung an die Armenier in der Türkei wiederbelebt und sich mit viel Engagement für eine Aussöhnung zwischen den Menschen in der Türkei und Armenien einsetzt.
Die Stiftung hat mittlerweile durch Spenden die Möglichkeit genutzt, eine alte armenische Schule zu renovieren und umzubauen, und dort eine Bibliothek und Seminarräume eingerichtet. Auch Agos ist in dieses Gebäude umgezogen. In den früheren Räumen der Redaktion hat die Stiftung nun ein kleines Museum zu Hrant Dink und armenischem Leben in Istanbul eingerichtet. In gewisser Weise ist dies das erste Museum zum Völkermord an den Armeniern in der Türkei.
Wandel durch Annäherung
Auch wenn es für die knapp 100.000 Armenier, die heute noch in der Türkei leben, immer wieder schwierige Zeiten gibt wie zuletzt während des Krieges um Bergkarabach im Herbst 2020, ist die Hetze und Diskriminierung doch insgesamt zurückgegangen. Selbst in der Phase massiver innenpolitischer Repression nach dem Putschversuch im Sommer 2016 konnte die Hrant-Dink-Stiftung weitgehend ungestört arbeiten, während viele andere NGOs verfolgt oder sogar geschlossen wurden.
Selbst der Krieg um Bergkarabach, bei dem die Armenier nicht zuletzt wegen der türkischen Unterstützung von Aserbaidschan eine schwere militärische Niederlage erlitten, könnte langfristig noch etwas Gutes haben. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan war anschließend bereit, mit Armenien Gespräche über eine Normalisierung der Beziehungen zu führen – ein Angebot, für das sich die Armenier per Parlamentswahl im Herbst 2021 aussprachen.
Beide Seiten ernannten jeweils einen Sondergesandten, der die Gespräche führen wird. Der Auftakt fand vor gut einer Woche in Moskau statt. Man beschloss die Gespräche demnächst auch ohne russische Vermittlung fortzusetzen.
Auch wenn es den Armeniern schwerfällt, mit der türkischen Regierung zu reden, ohne dass diese den Völkermord zuvor anerkennt, könnte ein Wandel durch Annäherung Fortschritte bringen. Die Grenze zwischen beiden Ländern würde geöffnet, die armenische Wirtschaft hätte eine bessere Verbindung nach Europa und die Menschen könnten endlich miteinander statt übereinander reden. Und vielleicht werden dann ja auch die Hintermänner des Mordes an Hrant Dink endlich vor Gericht gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!