Türkei im Berg-Karabach-Konflikt: Abhängig von Baku
Mit Entschlossenheit unterstützt Ankara die Führung Aserbaidschans. Erdoğan ist auf das Geld Aliyevs und auf Öl- und Gaslieferungen angewiesen.
Tatsächlich gibt sich Erdoğan fest entschlossen, seinen aserbaidschanischen Amtskollegen Ilham Aliyev dieses Mal bedingungslos bei dessen Versuch zu unterstützen, das von armenischen Truppen 1994 eroberte aserbaidschanische Gebiet zurückzugewinnen. Jahrelang hat Aliyev seine Truppen mit dem Geld aus Ölverkäufen aufgerüstet – mit militärischem Gerät aus der Türkei, vor allem aber auch aus Russland und Israel.
Aliyev ist ein Autokrat, der sich durch Repression und gefälschte Wahlen an der Macht hält und für dessen Legitimation die Propaganda über die „Rückeroberung der Heimat“ eine wichtige Stütze ist. Tatsächlich wurden die rund 800.000 Aserbaidschaner, die 1994 von den Armeniern aus ihren Dörfern vertrieben wurden, jahrelang rund um Baku in erbärmlichen Hütten untergerbacht, nicht zuletzt, um den Konflikt am Kochen zu halten.
Zwar bestreitet die Türkei, direkt militärisch involviert zu sein, doch Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu sagte bei einem Besuch in Baku am Dienstag, man werde Militär schicken, wenn Aserbaidschan dies wünsche. Bislang hat sich Erdoğan darauf beschränkt, nach bewährter Taktik zunächst einmal syrische Söldner für die Front in Berg-Karabach zu rekrutieren.
Obwohl die Angaben über ihre Anzahl schwanken, wird die Tatsache an sich kaum noch bestritten. Während die syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London zunächst von 300 Söldnern sprach und die armenische Regierung 4.000 gesehen haben will, berichteten ausländische Reporter von rund 1.000.
Liz Cookman schrieb in der Zeitschrift Foreign Policy von 1.500 syrischen Kämpfern und beruft sich dabei auf Quellen aus der FSA, der Freien Syrischen Armee, unter deren Dach mittlerweile die von der Türkei kontrollierten ehemaligen Rebellen zusammengefasst sind. Sie werden für 1.000 bis 2.000 Dollar angeheuert und nach Aussagen von Angehörigen in Syrien an der Front verheizt. Bereits am vergangenen Sonntag seien die ersten 50 Toten nach Syrien zurückgebracht worden.
Abhängig vom Öl aus Aserbaidschan
Während Armeniens Regierungschef Nikol Paschijan im Interview mit dem Spiegel sagte, Erdoğan wolle jetzt den Völkermord an den Armeniern, der 1915 im damaligen Osmanischen Reich stattgefunden hat, beenden, sind Erdoğans Motive hinter der Unterstützung Aliyevs wohl weit weniger dramatisch: Erdoğan ist auf das Geld Aliyevs und die aserbaidschanischen Öl- und Gaslieferungen aus dem Kaspischen Meer angewiesen.
Die Türkei ist de facto pleite, ihre letzten Geldgeber sind die Führung in Katar, die Erdoğan am Donnerstag in Doha besuchte, sowie Ilham Aliyev. Aserbaidschan ist in den letzten Jahren zu einem der größten Investoren in der Türkei aufgestiegen und die Öllieferungen aus Baku übertreffen in diesem Jahr sogar die von Russland.
Deshalb wird in der Türkei auch darauf hingewiesen, dass dem jetzigen Angriff Aserbaidschans ein militärischer Zwischenfall in der Grenzstadt Tovuz im Juli dieses Jahres voranging. Tovuz ist weit entfernt von Karabach, aber durch den Ort läuft die Baku-Tiflis-Ceyhan Ölpipline, die für Aliyev und Erdoğan lebenswichtig ist. Eine parallele Gaspipline ist im Bau und soll Ende des Jahres in Betrieb gehen. Erdoğan will die Sicherheit dieser Pipelines gewährleistet sehen und er will die Macht Aliyevs absichern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links