Türkei bittet um Wirtschaftshilfe: Arbeitslosigkeit und weiche Währung
Der türkische Vizeregierungschef hofft auf Unterstützung aus Deutschland. Doch im Finanzministerium hält man sich bedeckt.
„Ich denke, dass die Zeit kommen muss, zu einer Normalität in den Beziehungen zurückzukehren“, sagte Şimşek der Bild-Zeitung. Beim Treffen der G-20-Finanzminister in Washington sei über Möglichkeiten diskutiert worden, der angeschlagenen türkischen Wirtschaft zu helfen. „Dafür brauchen wir Deutschland“, sagte Şimşek der Zeitung.
Bereits im Februar hatte es ein Treffen von Finanzminister Schäuble (CDU) und Şimşek gegeben. Der Spiegel berichtete im Anschluss, bei dem Treffen sei es ebenfalls darum gegangen, wie Deutschland der Türkei wirtschaftlich helfen könne. Das Finanzministerium bestätigte damals zwar das Treffen, nicht aber den Inhalt. Şimşek trat gegenüber Deutschland und der EU im Vorfeld des Referendums erkennbar gemäßigter auf als Erdoğan.
Offene Ohren fand seine Bitte bei Schäuble offenbar dennoch nicht. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums erklärte auf Anfrage der taz, er wisse nichts von einem Gespräch Schäubles mit Mehmet Şimşek im Rahmen des Washingtoner Treffens. Finanzminister Schäuble sei jedoch der Auffassung, „dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Ausbau der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen nicht sinnvoll“ sei.
Für Caner Aver vom Zentrum für Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen zeigt Şimşeks Bitte die tiefe Krise der türkischen Wirtschaft. „Das Problem scheint ziemlich dringend zu sein“, sagte Aver der taz. „Sonst würde ein hochrangiges Regierungsmitglied nicht nur wenige Wochen nach Erdoğans Nazivergleich und unmittelbar nach dem Referendum dieses Jahr bereits zum zweiten Mal in Deutschland um Hilfe bitten“.
Caner Aver, Türkeiforscher
Auch die Bundesregierung hat laut Türkeiforscher Aver ein Interesse an der Stabilisierung der türkischen Wirtschaft. „Man könnte Hilfen an Zusagen aus Ankara zum Beispiel beim EU-Türkei-Flüchtlingspakt koppeln.“ Nicht zuletzt kämen Wirtschaftshilfen an die Türkei auch den knapp 7.000 deutschen Unternehmen zugute, die in der Türkei investieren. „Ein Stück weit würden Gelder auch nach Deutschland zurückfließen“, sagt Aver.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin